Eine junge Patientin (um die 20 Jahre) suchte die Medident Dental Clinic von Dr. Seppo Lindroos aufgrund ihrer Problematik der angeborenen Nichtanlage der bleibenden 2. Prämolaren und Molaren im Unterkiefer auf. Da sie ihren 2. Milchmolaren bereits einige Jahre zuvor verloren hatte, lief sie Gefahr, langfristig eine Bissstörung zu entwickeln (Abb. 1 und 2). Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Klinischer Fallbericht
Seppo Lindroos, Medident Oy
Für die Implantatbehandlung wurde eine DVT-Aufnahme mit dem Planmeca Viso® G7 erstellt (Abb. 4); danach wurden die Zähne mit dem Intraoralscanner Planmeca Emerald™ gescannt und die gewonnenen Daten für die Behandlungsplanung in der Software Planmeca Romexis® miteinander kombiniert (Abb. 5). Die Implantatplanung erfolgte im Modul Romexis® 3D Implant, das eine Implantatbibliothek mit Modellen von mehr als 100 Herstellern enthält. Für die Patientin wurde ein Implantat des Typs CONELOG® SCREWLINE von CAMLOG® mit 4,3 mm Durchmesser und 9,0 mm Länge ausgewählt. Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Die Planung der Platzierung erfolgte mithilfe des implantatzentrierten Romexis-Ansichtsmodus. Um die vorgesehene Implantatposition zu erreichen, kam eine chirurgische Bohrschablone zum Einsatz. Bevorzugt wird die schablonengestützte Chirurgie bei einem Großteil der Implantatfälle, um eine optimale Platzierung sicherzustellen und sowohl die Dauer des Eingriffs als auch die Einheilzeit zu reduzieren.
Die Schablone wurde mit dem Modul Romexis® 3D Implant Guide entworfen und mit dem 3DDrucker über den Service Planmeca Pro-Model™ – der patientenspezifische Implantate und Bohrschablonen für anspruchsvolle chirurgische Eingriffe und Behandlungsplanungen bietet – angefertigt. Nach der Platzierung des Implantats (Abb. 6) wurde ein temporäres Gingiva-Abutment am Implantat angebracht (Abb. 7), um das Abheilen des Zahnfleischgewebes vor dem Einzementieren der Restauration zu fördern. Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Im Anschluss an die 3-monatige Einheilphase wurde ein Scan-Abutment auf dem Implantat befestigt (Abb. 8 und 9). Für die Restaurationsplanung wurden die Zähne erneut mit dem Planmeca Emerald gescannt. Die Intraoralscans für das endgültige Restaurationsdesign wurden über den cloudbasierten Bildübertragungsdienst Planmeca Romexis® Cloud an ein Partnerlabor gesendet. Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Da dieser Service ein integraler Bestandteil der Romexis-Software ist, konnte das Labor die Falldateien nahtlos im Softwaremodul Planmeca PlanCAD® Premium öffnen, das nachfolgend für das Design des Abutments und der Krone mit Schraubenkanälen verwendet wurde (Abb. 10 und 11). Angefertigt wurde die Restaurationen im Labor mit der Fräseinheit Planmeca Plan-Mill® 50 S. Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Das endgültige Abutment wurde aus einem vorgefertigten Titanium-Abutmentblock erstellt und die Krone für das Abutment aus IPS e.max CAD angefertigt. Beide Komponenten kamen zur Nachbearbeitung ins Labor, wurden charakterisiert, zu einer verschraubten Restauration verbunden und im Anschluss auf dem Implantat verankert (Abb. 12 und 13). Die mithilfe des Intraoralscans im Labor gefräste Krone passte perfekt und es wurde keine weitere Bearbeitung der Approximalflächen erforderlich. Seppo Lindroos, Medident Oy
Seppo Lindroos, Medident Oy
Nach dem Einsetzen der Restauration musste der Biss nur geringfügig eingeschliffen werden. Insgesamt sorgte das digitale Konzept von Planmeca für eine präzisere und schnellere Behandlung.
Die Kombination unterschiedlicher Patientendaten in Romexis für die Behandlungsplanung ist einfach und unkompliziert. Die offene Softwarearchitektur erleichtert außerdem die Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Fazit
Der digitale Implantat-Workflow beschleunigt den gesamten Behandlungsprozess sowie den chirurgischen Eingriff und bietet Patienten somit viele Vorteile, u.a. ist die Behandlung vorhersagbarer und komfortabler. So sind beispielsweise Intraoralscans angenehmer als herkömmliche Abdrucknahmen und die Patienten profitieren von einer schnelleren und unkomplizierten Einheilung. Da die Patienten außerdem in die Behandlungsplanung eingebunden werden und das voraussichtliche Ergebnis bereits im Vorfeld in Romexis betrachtet werden kann, fördert dies das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Behandler.
Dies ist vor allem für Patienten mit Behandlungsangst von enormen Vorteil. In diesem Fall war die Patientin mit dem Behandlungsablauf und der Passgenauigkeit der endgültigen Restauration sehr zufrieden.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.