Neben dem Asiga MAXTM (385 nm) erweitern ein LCD-3D-Drucker (405 nm) und ein High-End-Modell mit größerer Bauplattform und 4K-Auflösung die 3D-Druckerfamilie im Wellenlängenbereich von 385 bis 405 nm. Ein passendes Reinigungsgerät, IMPRIMO® Clean, und ein entsprechender Lichtofen, IMPRIMO® Cure, vervollständigen das Geräte-Portfolio.
IMPRIMO® Clean erzeugt einen sogenannten Vortex, eine Kreisströmung, in der Reinigungslösung. Dadurch verringert sich die Gefahr von Mikrorissen in den Bauteiloberflächen und deshalb erhöht sich die Bauteilqualität. Unterschiedliche Reinigungsprogramme ermöglichen die Abstimmung der Reinigung auf die gewählte Materialklasse und die Auswahl des Reinigungsmittels. Das Gerät lässt sich über eine App steuern und wird über WIFI mit dem Lichtofen kommunizieren können.
IMPRIMO® Cure arbeitet mit UV-LED-Belichtungstechnologie und einer Schutzgasvorrichtung für Stickstoff, um die Bildung einer Inhibierungsschicht zu vermeiden. Die Steuerung der Belichtungsparameter erfolgt über Touchscreen. Integrierte Sensoren messen den Schutzgasfluss in der Polymerisationskammer und informieren den Anwender über den Zustand der Leuchtmittel. Über ein drahtloses Netzwerk wird IMPRIMO® Cure mit 3D-Druckern kommunizieren können, um QM-relevante Daten wie z.B. Belichtungsprogramme zu übermitteln. IMPRIMO® System erfüllt bereits jetzt die zukünftigen Normanforderungen für validierte 3D-Druckprozesse.
Weitere Informationen:
www.scheu-dental.com
Halle 10.1, C 040/D 049
Quelle:
SCHEU-DENTAL GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.