Interdentalbürsten
Mit Interdentalbürsten in verschiedenen Größen gelangt der Nutzer tatsächlich in die Zahnzwischenräume. Die Bürsten sollten jedoch mindestens alle 14 Tage gewechselt werden, danach droht ihre Verkeimung. Wichtig: Weil die einzelnen Zahnzwischenräume so individuell wie die Patienten selbst sind, ist die richtige Größenauswahl der Bürsten entscheidend. Durch die recht komplizierte Handhabung der Interdentalbürsten ist die Compliance oft nicht sehr gut.
Zahnseide
Der tägliche Einsatz von Zahnseide gehörte lange Zeit als Zusatzmaßnahme neben dem regelmäßigen Zähneputzen zu den offiziellen Empfehlungen zur guten Mundhygiene. Doch viele Menschen empfinden diese Prozedur als umständlich. Zudem können bei falscher Anwendung Zahnfleisch und Zahnhälse in Mitleidenschaft gezogen werden [2]. Mittlerweile gilt die Anwendung von Zahnseide als umstritten [3,4,5,6,7].
Mundduschen
Effektive Reinigung der Interdentalräume auch bei besonderen Bedürfnissen
Church & Dwight
Wissenschaftlich belegte Effektivität
Im Gegensatz zu anderen Instrumenten wurde die Effektivität von Waterpik® Mundduschen in punkto Biofilmmanagement und Prophylaxe in mehr als 70 Studien [8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20] wissenschaftlich nachgewiesen. Sie bewiesen im Vergleich zur Reinigung mit Zahnseide eine effektive Verbesserung der Zahnfleischgesundheit von bis zu 50% [21,22,23]. Die American Dental Association (ADA) zeichnete Waterpik® Mundduschen 2017 dafür mit ihrem begehrten Gütesiegel aus.
Das Literaturverzeichnis kann unten stehend downgeloadet werden.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.