Anzeige

gesponsert inkl. kostenlosem Whitepaper

Trotz Budgetierung: Mehr finanzielle Stabilität durch höhere Privatleistungen – Strategien für Ihre Zahnarztpraxis

Warum es sich lohnt, den Anteil privater Einnahmen zu erhöhen: Die wirtschaftliche Lage vieler Zahnarztpraxen ist durch steigende Budgetierungsrisiken zunehmend angespannt.

splitov27/freepik.com
Getting your Trinity Audio player ready...

Um dem entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, den Anteil an privaten Einnahmen gezielt auszubauen. Im Durchschnitt erzielen Zahnarztpraxen rund 49,5 % ihrer Einnahmen aus privaten Leistungen – Tendenz steigend. Denn je höher dieser Anteil, desto geringer die Abhängigkeit von Kürzungen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung.

Privatleistungen gezielt und effizient ausbauen

Die Erweiterung des Leistungsspektrums ist ein zentraler Hebel. Ästhetische Behandlungen, Implantate oder Prophylaxe-Maßnahmen bieten großes Potenzial, da sie außerhalb der Kassenleistungen liegen und privat bezahlt werden.

Diese Leistungen lassen sich oft mit bestehender personeller Ausstattung umsetzen. Insbesondere in der Prophylaxe entsteht durch strukturierte Zusatzangebote ein verlässliches passives Einkommen.

Rechtssicher handeln: Private Vereinbarungen und GOZ-Umsetzung

Werden private Leistungen erbracht, ist eine schriftliche Vereinbarung gemäß § 8 Abs. 7 BMV-Z verpflichtend. Dies gilt auch für sogenannte Verlangensleistungen – also Behandlungen auf Wunsch des Patienten ohne medizinische Notwendigkeit.

Anzeige

Diese müssen gemäß § 2 Abs. 3 GOZ separat dokumentiert werden, inkl. Leistung, Preis und dem Hinweis, dass eine Erstattung eventuell nicht erfolgt.

Auch Analogleistungen (nach § 6 Abs. 1 GOZ) spielen eine Rolle: Leistungen, die nicht explizit im Gebührenverzeichnis enthalten sind, aber vergleichbar in Aufwand und Nutzen, dürfen entsprechend abgerechnet werden.

Fazit: Der Mix macht’s

Ein höherer Anteil privater Einnahmen ist mehr als ein wirtschaftlicher Vorteil – er ist ein Schutzschild gegen Budgetierungsrisiken und eine Chance für Wachstum. Mit dem richtigen Kommunikationskonzept, klaren Strukturen und einem geschulten Team lässt sich die finanzielle Stabilität der Praxis nachhaltig steigern.

spitta

Jetzt kostenfrei herunterladen:

Den Beitrag „Anteil privater Einnahmen ausbauen“ aus dem Praxisratgeber „GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und Budgetierung in der Zahnarztpraxis“ mit Handlungsempfehlungen, rechtlichen Hinweisen und Rechenbeispielen gibt es als PDF kostenlos zum Download – für eine wirtschaftlich starke Zahnarztpraxis.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige