Anzeige

Implantate

Wenn die CAD/CAM-Abrechnung stockt – Teil II

Die richtige Abrechnung und Dokumentation bei digital hergestellten Arbeiten im Labor am Beispiel einer Implantatkrone auf Abutment, intraoral abgeformt.

. Diflope AdobeStock
.
.

Wie bereits in der Juni-Ausgabe im ersten Teil dieses Artikels erklärt, liegen die Probleme der Praxen und Labore verstärkt im Bereich Abrechnung gefräster und gedruckter Arbeiten. Aber warum ist das so? Zum aktuellen Zeitpunkt besteht keine einheitliche Regelung im Bereich BEB. Somit können Praxen und Labore eigene Positionen ,,erfinden‘‘ – dies erfolgt mal mehr und mal weniger umfangreich, mal mehr und mal weniger kalkuliert.

Im heutigen Artikel wird ein weiterer Fall zur Abrechnung vorgestellt, um damit die vom Team des DZR Kompetenzcenter BEL/BEB/Zahntechnik erstellte DZR BEB CAD/CAM® näher zu erläutern. Dieses Mal handelt es sich um eine Implantatkrone auf Abutment, intraoral abgeformt. Uwe Koch, Leiter DZR Kompetenzcenter BEL/BEB/Zahntechnik gibt anhand eines Beispiels Hinweise, wie die DZR BEB CAD/CAM® dabei unterstützen kann.

Mit über 140 Leistungspositionen des Herstellungsverfahrens Frästechnik, von der Analyse bis zur fertig gefrästen Einheit, ist die DZR BEB CAD/CAM® sofort einsetzbar und in jeder Software integrierbar. Ergänzt wird die digitale Leistungsliste durch Leistungsketten (Jumbos), die zur Unterstützung der Arbeit und zur Erstellung von Laborrechnungen herangezogen werden. Expertentipp: Arbeiten Sie bei aufwendigen Arbeiten immer mit Leistungsketten (Jumbos), um keine zahntechnischen Leistungen in der Abrechnung zu vergessen.

Fallbeispiel

PKV Patient, Vollzirkon-Krone inkl. Abutment, bemalt und verschraubt (Intraoral-Scan). Berechnung nach Privat-Leistungen

Bei den genannten Leistungspositionen bezieht sich der Autor auf eigene Empfehlungen unter der Berücksichtigung von allgemeinen Richtlinien und Erfahrungen mit der Abrechnung der PKV. Ziel des Beispiels ist es, zu verdeutlichen, dass die Modellherstellung und Arbeitsvorbereitung stärker hervorzuheben und zum Einsatz zu bringen ist. Die Nennung vieler kleiner Unterpositionen bringen dem/der Patienten/Patientin insgesamt eine höhere Erstattung, wenn die Rechnung z. B. bei einer Privatversicherung eingereicht wird.

Zu berücksichtigen gilt: Werden so wie im Beispiel virtuelle Modelle erstellt, ist eine Abrechnung nach der offiziellen BEB nicht möglich. Es müssen eigene BEB-Nummern angelegt und mit eigens gemessenen Planzeiten versehen werden, um einen Preis zu kalkulieren. Die im Beispiel verwendeten Nummern sind durch das DZR Kompetenzcenter BEL/BEB/Zahntechnik festgelegt und dürfen sowohl textmäßig als auch numerisch verändert werden. 

Warum so eine lange Rechnung?

Ganz simpel: Mit einer ausführlichen Rechnungsstellung spiegelt sich nicht nur die Wertigkeit einer zahntechnischen Arbeit wider, sondern zeigt dem Patienten auch, welche Einzelschritte insgesamt zur Erstellung seines Zahnersatzes notwendig waren.

TP
R
B
18171615141312112122232425262728
48474645444342413132333435363738
B
R
TP

SK
M

BEB 97Berechenbare LeistungenMengeErklärung
0706Foto oder Videodokumentation1
2790*Erstellung Auftragsdaten CAD/CAM1*eigene BEB-Nummer, abrechenbar je Fall
0024*Intraoral-Scan konvertieren1*eigene BEB-Nummer, abrechenbar je Fall
0029*CAD Modell vermessen, digital2*eigene BEB-Nummer
0030*CAD Antagonistenmodell, digital1*eigene BEB-Nummer
0031*CAD Arbeitsmodell, digital1*eigene BEB-Nummer
0033*CAD Implantatmodell, digital1*eigene BEB-Nummer
0229*CAD Zahnfleischmaske virtuell, digital1*eigene BEB-Nummer
0861*CAD Modellsegmentierung, digital2*eigene BEB-Nummer
0826*CAD Präp-/Impl. Grenze festlegen, digital1*eigene BEB-Nummer
0818*CAD Modellanalyse für Impl., digital1*eigene BEB-Nummer
0420*CAD Artikulation, digital1*eigene BEB-Nummer
1117*CAD Bissnahme, digital1*eigene BEB-Nummer
0723Zahnfarbenbestimmung I1
0732Desinfektion2
0840*Datentransfer1*eigene BEB-Nummer
0817Abutment-Auswahl1
0853*Scan, Abutment(Bodys scannen und ausrichten1*eigene BEB-Nummer
2159*CAD Vollkrone (monolithisch) inkl. Abutment konstruieren, digital1*eigene BEB-Nummer
2972Aufwand zu Suprastruktur bei verschraubtem Implantat1
2701*Fräsgerät bestücken1*eigene BEB-Nummer
2702*CAM Fräsen aus Keramik1*eigene BEB-Nummer
0841*CAM Element nacharbeiten1*eigene BEB-Nummer
2283*Krone gefräst inkl. Abutment1*eigene BEB-Nummer
2689Farbgebung durch Bemalen1
5306Keramik konditionieren1
1225Kontrollschablone / Einbringungshilfe1
3905Verschraubung / konfektioniert1
2975Bearbeiten eines Aufbaus aus Keramik1
Mat.Implantatmaterial / Schraube1
Mat.Zirkon1

Fazit

Grundsätzlich gilt: Eine Laborrechnung muss verständlich sein und die erbrachten Leistungen wiedergeben. Beispielhafte Kostenvoranschläge oder Rechnungen für Labor oder Praxislabor stellen lediglich individuelle Empfehlungen dar. Falls weitere Leistungen technischer Art erbracht werden oder auf Wunsch des Zahnarztes oder der Zahnärztin, sollten diese natürlich in ein entsprechendes Angebot mit einfließen.

Daher der DZR-Experten-Tipp: Verwenden Sie keine Gipsmodelle bei der Abrechnung von virtuellen oder digitalen Modellen. Es gilt: Abrechnung nach Leistungswahrheit und Leistungsklarheit. Werden Modelle gedruckt, können Sie diese als 3D-Druckmodell nach z. B. BEB 0035 „3D-Modell gedruckt“ zusätzlich berechnen.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Team des DZR Kompetenzcenters BEL/BEB/Zahntechnik unter zahntechnik@dzr.de oder telefonisch unter 02131-77685-5420. Das Team informiert Sie gerne über die verwendeten Produkte und Angebote wie die Rechnungsprüfung oder die DZR BEB CAD/CAM®, die Teil des digitalen Abrechnungstools DZR H1 (www.dzr-h1.de) ist.

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige