Anzeige

Sheraeasy-base macht Abformungen leichter

Wie Zahnarzt und Zahntechniker besser kooperieren

Sheraeasy-base ist eine neue stand-alone Software für den 3D-Druck von individuellen Löffeln bis hin zu Bissregistraten. Im zum Patent angemeldeten Verfahren werden Form und Gestaltung des individuellen Löffels auf das Abformmaterial abgestimmt. In der Software sind die Parameter der gängigsten Verfahren wie monophasige, Doppelmisch- oder Korrektur-Abformungen hinterlegt. Da jedes Material andere Eigenschaften besitzt, wie Fließverhalten oder Härte, wird der Abformlöffel automatisch an die unterschiedlichen Eigenschaften angepasst. Eine zusätzliche Umbördelung des Randes optimiert den Kompressionsdruck und sorgt für gleichmäßige Abdrücke.

Shera

Shera
Gemeinsam mit Zahnmediziner Dr. Jürgen Wahlmann hat das Sheradigital-Team aufsattelnd auf eine übliche Löffelsoftware das Verfahren neu gedacht, entscheidende Parameter ermittelt und in einen digitalen Workflow übertragen. Voraussetzung dafür ist ein 3D-Druck-System, das offene Stl-Dateien verarbeiten kann. In dem Zusammenhang lassen sich direkt die Patientennummer oder der Name des Patienten in den Löffelgriff eindrucken.

Häufig haben Techniker und Mediziner mit fehlerhaften Abdrücken zu kämpfen, die nur schwer lesbar sind: Präpgrenzen sind nicht sichtbar oder Teile des Kiefers nicht abgebildet. Um eine zuverlässige, präzise Arbeitsgrundlage mit dem Abdruck zu generieren, spielen die individuellen Löffel eine entscheidende Rolle. Sheraeasy-base widmet sich diesem Anliegen. Die Positionierung und der Durchmesser der Löcher sowie die Anordnung der Austrittsmöglichkeit für überschüssiges Abformmaterial spielen dabei eine Rolle. Eine zusätzliche Umbördelung des Randes optimiert den Kompressionsdruck und hilft, das Material gleichförmig zu verteilen.

Shera
Dr. Jürgen Wahlmann hat die Erfahrung gemacht, dass sich mit diesen gestalteten Löffeln bis zu 40 Prozent Abformmaterial einsparen lassen, weil nur noch das wirklich benötigte Material auf den Löffel kommt. Zudem sinkt die Gefahr, schlechte Abdrücke erneut machen zu müssen, die Zeit und Material sowie Nerven aller Beteiligten kosten würden. Sheraeasy-base trägt so zur besseren Kommunikation sowie Kooperation zwischen Zahnarzt und Zahntechiker bei.

Sheraeasy-base ist kompatibel mit jeder CAD-Umgebung, die offene Stl-Daten verarbeiten kann. Das Softwaretool ist exklusiv nur bei der Shera Werkstoff-Technologie erhältlich. Im Rahmen einer Live-Demo und eines Vortrages können Interessierte am 10. Mai 2019 in der Shera in Lemförde, am 30. August 2019 in Frankfurt sowie am 5. Juli in München Sheraeasy-base kennenlernen. Nähere Infos und eine Demoversion dazu gibt es unter www.shera.de.

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige