Fallbeispiel
Der mittlere obere Schneidezahn einer Patientin war mit einer direkten Kompositfüllung rekonstruiert worden, die frakturierte. Zusätzlich zu dem Materialversagen war die Patientin ohnehin mit der Zahnfarbe und dem ästhetischen Erscheinungsbild unzufrieden. Deshalb wurde die Entscheidung getroffen, den Zahn mittels effizienten digitalen Workflows mit einer zahnfarbenen monolithischen Feldspatkeramikkrone zu rekonstruieren. Um der Patientin die Versorgung in nur einer Sitzung zu ermöglichen, wurde sofort eine Vollkronenpräparation durchgeführt, bei welcher der Kompositaufbau fast gänzlich entfernt wurde. Danach wurde eine provisorische Krone aus dem CAD/CAM-Kompositmaterial VITA CAD-Temp multiColor in der Farbe 2M2 hergestellt, um den Zahn zu stabilisieren und das Weichgewebe zu unterstützen (Abb. 1 bis 4). Dr. Martínez
Dr. Martínez
Dr. Martínez
Dr. Martínez
Zahnfarbbestimmung
Für eine perfekte farbliche Übereinstimmung der neuen Restauration mit dem benachbarten linken Schneidezahn wurde die Zahnfarbe digital mit dem VITA Easyshade V bestimmt. Mit dem Spektrofotometer wird definiertes Licht in den Dentinkern gesendet und das reflektierte Lichtspektrum mittels Messsonde aufgenommen. Danach werden die Spektraldaten umgebungsunabhängig analysiert und die Zahnfarbe wird ermittelt. Mit diesem Verfahren wurde bei der Patientin die Zahnfarbe 2M2 bestimmt und der vom System empfohlene VITABLOCS RealLife-Rohling (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen, Deutschland) ausgewählt. Um dem Zahntechniker detaillierte Informationen über die Befundsituation zu übermitteln, wurden zusätzlich digitale Fotos im RAW-Format erstellt. Die Fotoaufnahmen erfolgten in Verbindung mit dem Farbmuster sowie unter Verwendung eines polarisierenden Filters, um Reflektionen zu reduzieren (Abb. 5 bis 7). Dr. Martínez
Dr. Martínez
Dr. Martínez
CAD/CAM-Workflow
Nach analoger Abformung und Modellherstellung wurde die Situation mit dem inEos X5 gescannt und die Krone mit der inLab-CAD-Software (beides Dentsply Sirona) konstruiert. Der verwendete VITABLOCS RealLife bildet dank 3D-Schichtstruktur den natürlichen, bogenförmigen Farbverlauf zwischen Dentin und Schneide nach. Um den Farb- und Transluzenzverlauf des benachbarten Frontzahnes naturnah zu reproduzieren, wurde die virtuelle Restauration individuell innerhalb dieses dreidimensionalen Schichtaufbaus positioniert. Mit der inLab MC XL-Schleifeinheit (Denstply Sirona) wurde dann die monolithische Restauration gefertigt. Schließlich wurde die Restauration mit einem feinen Diamanten und Polierinstrumenten finalisiert.
Behandlungsergebnis
Dr. Martínez
VITA® und benannte VITA-Produkte sind eingetragene Marken der VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG, Bad Säckingen, Deutschland.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.