Anzeige

Event-Berichte

Dein Zahnkranz Rückblick

Ein unvergessliches Wochenende anlässlich des 8. Zahnkranzes liegt hinter uns. Wir hatten das Vergnügen, verschiedene Teilnehmende wie Zahnärzte, Zahntechniker und Industrievertreter der Dentalbranche zu begrüßen, die durch die inspirierenden Vorträge der vier Referierenden und den interaktiven Austausch untereinander wertvolles Wissen (10 BZÄK-DGZMK Fortbildungspunkte) für ihren Praxisalltag gewinnen konnten. Das Fortbildungsevent war erneut ein voller Erfolg, bei dem jeder Teilnehmende das Motto b³ = begegnen.bilden.biken perfekt verkörpert hat.

Ceratissimo AG

begegnen

Der Austausch mit Kollegen fand während als auch nach der Fortbildung an wunderschönen Orten inmitten der Südtiroler Natur statt. Egal ob beim Mittagessen im Hotel oder zum Bikestopp auf der Hütte La Para in St. Vigil, es fanden tolle Persönlichkeiten und interessante Gespräche zusammen. Unser Hüttenabend am Samstag fand in der Oberegger Alm in einem denkmalgeschützten Haus aus dem 16. Jh., in Olang statt. Ein beliebter Treffpunkt für Biker und Wanderer in ruhiger Lage am Kronplatz. Kulinarisch blieb an diesem Wochenende kein Wunsch offen. Von typisch Südtiroler Schlutzkrapfen über Knödeltris mit Krautsalat bis hin zum beliebten Kaiserschmarrn – eine kulinarische Reise durch die Südtiroler Küche.

Ceratissimo AG

bilden

Dank inputreichen Vorträgen unserer vier Referierenden gingen die Teilnehmenden mit neuem Wissen aus der Veranstaltung nach Hause. Den Start machte ZTM Hardi Mink und beleuchtete die clevere, moderne und effiziente Implantatprothetik von heute. Durch ein fundiertes Konzept, das auf langjähriger Erfahrung basiert, zeigte er, wie ein voraussagbares Ergebnis erreicht werden kann. Dr. Ilaria Franchini folgte zum Thema „Timing in der Implantologie – verzögert oder sofort?“. Vor- und Nachteile sowie die Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverfahren, Indikationen und Kontraindikationen wurden erörtert.

Alle Teilnehmenden brachten ihr Wissen ein, wodurch sehr wertvolle Diskussionsrunden entstanden. Dr. Malin Strasding rundete das fachliche Programm mit „Fix versus abnehmbar – mit System zum Erfolg“ am Samstag ab. Von der Fall-Planung bis zur Nachsorge zeigte dieser Vortrag anhand klinischen Fällen, wo die Grenze zwischen fix und abnehmbar liegt und ging dabei auf die modernen Konzepte der digitalen Implantatplanung ein. Experte für innovative Dentaltechnologie Dr. Michael Tholey informierte zum Abschluss am Sonntag über „Digitale Totalprothetik: Hebe dein Können auf ein neues Level“ (Elevate your skills). Wie digitale Unterstützung den Workflow verbessert, neue Türen öffnet und hilft, hochwertige und ansprechende Prothesen kosteneffizient zu fertigen. 

Ceratissimo AG

biken

Nach einer kurzen Einweisung von unseren regionalen Bikeguides am Freitag ging es durch einen Wald bergauf zum Almdorf Haidenberg, dort erwarteten uns kühle Getränke und regionale Musiker. Zurück nach Reischach fuhren wir über Stefansdorf und erreichten nach 450 hm und 18 km gegen Abend unser Hotel. Einmal um den Kronplatz war dann das Motto am Samstag. Es ging mit der Bergbahn hoch hinauf auf 2.275 m, wo uns eine atemberaubende Aussicht erwartet hat. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf und fuhren über Stock und Stein, teilweise auch über Trails zurück ins Tal von St. Vigil.

Bei sonnigem Wetter ging der Aufstieg weiter nach La Para und über Enneberg-Maria Saalen zurück. Ein Tag mit gesamt 44 km wurden von allen Teilnehmenden mit Bravour gemeistert. Am letzten Eventtag hieß es dann für die verbleibenden Teilnehmenden noch einmal hoch aufs Rad und wir legten eine kleine Bikerunde mit 43 km zur schön gelegenen Hofstattalm, welche auf 1.350 m liegt, über Olang und dem idyllischen Antholzertal zurück.

Ceratissimo AG

Impressionen

Quelle:
Ceratissimo AG

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige