|
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der Stand des Fördervereins Zahntechnik Regensburg e.V. bot ein vielfältiges Programm, das die Besucher aktiv einbezog und ihnen die Möglichkeit gab, Einblicke in die Welt der Zahntechnik zu erhalten. Besonders beliebt waren die Live-Demonstrationen am Bildschirm, bei denen den Gästen gezeigt wurde, wie Zahnersatz und Implantatversorgungen präzise gefertigt werden. Interessierte konnten den Einsatz modernster Technologien wie CAD/CAM und 3D-Druck hautnah erleben. „Wir möchten den Menschen hier vor Ort zeigen, wie wichtig unser Handwerk ist und welche hohe Kunst dahintersteckt. Zahntechnik ist ein Beruf mit Herz und Hand, der Zukunft und Tradition vereint“, erklärte Nico Heinrich, der sich erneut um die Organisation des Herzstücks der Präsentation kümmerte – der Demonstrationsbus der Firma Zirkonzahn, der den Kosenamen „Herbert“ trägt.
Zahntechniker Christian Riedler, der sich als „Herrscher über Herbert“ einen Namen gemacht hat, war durch seine langjährige Teilnahme am Fest zum Tag des Handwerks bestens mit allen Geräten im und am Bus vertraut. Durch sein Fachwissen konnte er die Berufe-Rallye perfekt gestalten, bei der alle teilnehmenden Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit hatten, ein Gipsmodel zu scannen und somit wahrscheinlich zum ersten Mal einen Gegenstand vollkommen zu digitalisieren. Diese interaktive Aktion weckte großes Interesse und gab einen spannenden Einblick in die modernen Möglichkeiten der Zahntechnik. Die Zahntechnikmeister Alexander Holzapfel und Matthias Berghammer führten vor, wie ein Intraoral-Scanner funktioniert und erklärten anschaulich die in der Zahnmedizin immer wichtiger werdende Technologie. Gerade im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Zahntechnik und Zahnmedizin ist das ein wichtiges Element.
Zahlreiche Besucher: regional und international
Insgesamt besuchten rund 2.000 Menschen aus dem Landkreis sowie zahlreiche Vertreter ostbayerischer Handwerksorganisationen, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, die Regensburger Bürgermeisterin Astrid Freudenstein und die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger die Veranstaltung.
Der Präsident der Handwerkskammer, Dr. Georg Haber, lobte in seiner Rede die Vielfalt und Innovationskraft des Handwerks: „Jetzt ist die Zeit, unsere Regionen fit für die Zukunft zu machen. Das Handwerk ist bereit, die Zukunft anzupacken.“ Schirmherr der Veranstaltung war Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium. „Bayern ist Handwerker-Land“, so Gotthardt in seinem Grußwort. „Für uns in der bayerischen Wirtschaftspolitik ist jeder Tag ein ‚Tag des Handwerks‘, weil unser Handwerk für Leistung und Qualität steht, für ursprüngliches Unternehmertum in persönlicher Verantwortung, für den ehrbaren Kaufmann und für gute Zukunftsperspektiven.“
Außerdem besuchten wieder rund 50 tschechische Gäste das Fest im Rahmen des Projektes „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“, das von der Handwerkskammer und der Wirtschaftskammer Südböhmen grenzübergreifend organisiert und aus dem Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 finanziert wird.
Fazit und Ausblick
Für den Förderverein Zahntechnik Regensburg e.V. war der Tag des Handwerks ein voller Erfolg. „Wir haben viele interessante Gespräche geführt und konnten einigen jungen Leuten die Faszination unseres Berufs näherbringen“, resümierte Nico Heinrich. „Gerade der direkte Austausch und die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen, haben bei den Besucherinnen und Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“ Die positiven Rückmeldungen der Anwesenden und die Begeisterung der jungen Teilnehmenden haben einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig solche Events für die Nachwuchsförderung und die Stärkung des zahntechnischen Handwerks sind.
Der nächste „Tag des Handwerks“ findet am 20.09.2025 statt und der Förderverein Zahntechnik Regensburg e.V. wird dann in der Handwerkskammer Passau dabei sein, um erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher für die Zahntechnik zu begeistern.
| Tag des Handwerks: Ein bundesweiter Aktionstag mit Tradition |
| Der „Tag des Handwerks“ wird jedes Jahr am dritten Samstag im September bundesweit begangen und wurde erstmals am 3. September 2011 vom Zentralverband des Deutschen Handwerks ins Leben gerufen. Ziel dieses Tages ist es, die Leistung, Vielfalt und Würdigung des Handwerks stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. In Deutschland sind etwa 5,5 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in rund einer Million Betrieben beschäftigt, die einen Gesamtjahresumsatz von 640 Milliarden Euro erwirtschaften (Stand 2019). Das Handwerk umfasst über 130 Ausbildungsberufe in insgesamt sieben Gewerbegruppen. |
Entdecke CME Artikel












Keine Kommentare.