Anzeige
blauer Gummihandschuh

„Was in den Thermo darf, muss da rein“

Praxisbegehungen gehören zum zahnärztlichen Alltag – doch die Anforderungen an Hygiene, Dokumentation und Prozesssicherheit sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Interview erklärt Hygieneexpertin Viola Milde, worauf Prüfer heute besonders achten, welche Rolle Herstellerangaben und validierte Verfahren bei der Instrumentenaufbereitung spielen und wie häufige Fehler – etwa bei der Lagerung von Arzneimitteln oder der Verpackung von Sterilgut – vermieden werden können.

Zahnärztin steht an Ihrem Bürotisch gelehnt in ihrem Behandlungszimmer

CGM Dentalsysteme GmbH – wo Weiterentwicklung nie stillsteht

Der Herbst sorgt für frischen Wind bei CGM Dentalsysteme GmbH. Dentalteams dürfen sich auf praxisrelevante Weiterentwicklungen freuen, die den Arbeitsalltag unterstützen. Im Fokus stehen dabei Effizienz, Prozesssicherheit und eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe. Ob praxisindividuelle Tools, optimierte Workflows oder neue digitale Schnittstellen: CGM Dentalsysteme GmbH entwickelt seine Lösungen kontinuierlich weiter, um den Anforderungen moderner Zahnarztpraxen jederzeit gerecht zu werden und der Zeit einen Schritt voraus zu sein.

zahnmedizinische Lokalanästhesie

Schmerzfreie Zahnmedizin – Die Visitenkarte Ihrer Praxis

Er ist der Experte für das Themenfeld Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin. Lokalanästhesie , Analgesie und Sedierung sind seine Welt: Professor Peer W. Kämmerer ist leitender Oberarzt/ stellvertretender Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin in Mainz.

Anzeige
Anzeige

Zahnmedizin

„Was in den Thermo darf, muss da rein“

Praxisbegehungen gehören zum zahnärztlichen Alltag – doch die Anforderungen an Hygiene, Dokumentation und Prozesssicherheit sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Interview erklärt Hygieneexpertin Viola Milde, worauf Prüfer heute besonders achten, welche Rolle Herstellerangaben und validierte Verfahren bei der Instrumentenaufbereitung spielen und wie häufige Fehler – etwa bei der Lagerung von Arzneimitteln oder der Verpackung von Sterilgut – vermieden werden können.

CGM Dentalsysteme GmbH – wo Weiterentwicklung nie stillsteht

Der Herbst sorgt für frischen Wind bei CGM Dentalsysteme GmbH. Dentalteams dürfen sich auf praxisrelevante Weiterentwicklungen freuen, die den Arbeitsalltag unterstützen. Im Fokus stehen dabei Effizienz, Prozesssicherheit und eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe. Ob praxisindividuelle Tools, optimierte Workflows oder neue digitale Schnittstellen: CGM Dentalsysteme GmbH entwickelt seine Lösungen kontinuierlich weiter, um den Anforderungen moderner Zahnarztpraxen jederzeit gerecht zu werden und der Zeit einen Schritt voraus zu sein.

Anzeige
Anzeige

Zahntechnik

Vielfach genutzt: Eine Brücke in drei Jahrzehnten

Dieser Fall zeigt, wie über viele Jahre hinweg bereits bestehende Versorgungen immer wieder dem aktuellen Behandlungsbedarf angepasst wurden. ZTM Matthias Schenk legt dabei den Fokus auf die Phase, bei der eine vorhandene Frontzahnbrücke in die Planung neuer Anfertigungen einbezogen wurde.

Ungewöhnlicher Materialmix

Es sollte eine festsitzende Lösung aus Keramik sein, die natürlich wirkt sowie funktionellen Anforderungen entspricht und gleichzeitig einen vorgegebenen finanziellen Rahmen nicht übersteigt. Die klaren Vorstellungen des Patienten umzusetzen, war keine leichte Aufgabe für Zahntechnikermeisterin Petra Streifeneder-Mengele. Sie entschied sich für die Kombination von Keramik und Komposit und konnte damit allen Ansprüchen gerecht werden.

Digital – das neue Normal

Die herkömmlichen Abrechnungsschemata stoßen angesichts der veränderten Kostenstrukturen, der Integration neuer digitaler Verfahren und der Komplexität digitaler Workflows zunehmend an ihre Grenzen. Die transparente und korrekte Erfassung sowie Weiterberechnung der erbrachten digitalen Leistungen wird somit zu einem zentralen Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg zahntechnischer Labore und für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Zahnarztpraxen.

Management

Die PatientInnen im Fokus: Mit ihnen reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben

Zum Auftakt der Septodont Interviewreihe sprachen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling, Lehrbeauftragter in der Abteilung für MKG-Chirurgie an der Universität Marburg, über seine mehr als 30-jährige Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie¹. Im Zusammenhang mit Articain publizierte er kürzlich eine Literaturrecherche aller relevanten Publikationen der letzten 25 Jahre zum Thema der potenziellen Allergien auf Articain². Die ausführliche Vorstellung der umfassenden Literaturrecherche durch Halling erfolgt in einer Presseveranstaltung im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages am 30. Oktober in Berlin.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim 3D-Druck

Die Technologie des 3D-Drucks erschließt dem Dentallabor neue Möglichkeiten für die Herstellung von Zahnersatz. Neben Zeitersparnis und Arbeitserleichterung sind mit der Anwendung dieser Verfahren aber auch Fragen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Worauf Sie als Unternehmerin und Unternehmer achten müssen, um Ihre Beschäftigten beim Umgang mit 3D-Drucktechnik zu schützen, wird in diesem Beitrag erläutert.

Wien – ein Erlebnis für die Sinne!

Wer an Wien denkt, hat neben dem Prater und Schnitzel vor allem Stephansdom, Walzer und die Hofburg im Kopf. Wir ergänzen dies ganz bewusst um einen ausgiebigen Bummel durch die zahlreichen Second-Hand-Plattenläden der Stadt. Denn was einem oft gar nicht bewusst ist: Diese Geschäfte befinden sich fast immer in den attraktiven Teilen der Stadt und

Dentalbranche

Laudatio auf Dentalhygiene in Deutschland

Insgesamt 20 Bewerbungen wurden in diesem Jahr für den DH-Award von DGDH und DG PARO eingereicht. Prämiert wurden durch die Jury schließlich fünf besonders herausragende Leistungen, die, so Sylvia Fresmann (1. Vorsitzende der DGDH Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen), maßgeblich zur Verbesserung der Mundgesundheit beitragen und gleichzeitig gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Traditionell wird der DH-Award im

Selbstverwaltung: Verantwortung. Medizin. Miteinander.

Seit 70 Jahren übernehmen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) als Partner der Selbstverwaltung Verantwortung und bringen ihre Expertise und Erfahrung in die Versorgung ein. Auf diese Weise gestalten sie ein Gesundheitssystem, das unabhängig und patientennah ist und allen Menschen Zugang zu einer hochwertigen (zahn-)medizinischen Versorgung bietet.

Anzeige
Anzeige
Anzeige