Das Kraftpaket mit den vielen Extras
Die komfortable Leistungsträgerin fürs Labor zur Trockenbearbeitung von Blöcken und Ronden.
Die komfortable Leistungsträgerin fürs Labor zur Trockenbearbeitung von Blöcken und Ronden.
Die demografische Entwicklung in Deutschland hat eine „neue Generation“ hervorgebracht – die Hundertjährigen. Derzeit wächst wohl keine Altersgruppe so stark wie die dieser Hochbetagten. Das wissenschaftliche Interesse ist geweckt und mittlerweile sind Analysen aus unterschiedlichen Industrienationen verfügbar. Während jedoch bezüglich psychologischer und allgemeinmedizinischer Parameter schon einige Muster erkennbar sind und vorsichtige Schlussfolgerungen getroffen werden können, steht die Datenlage hinsichtlich zahnmedizinischer Fragestellungen noch ganz am Anfang. Aktuelle Studien aus Deutschland (Heidelberg, HD-Z100) charakterisierten nun erstmalig eine Kohorte Hundertjähriger hinsichtlich parodontaler, kariologischer oder prothetischer klinischer Parameter. Darüber hinaus wurde die mundbezogene Lebensqualität analysiert. Es konnte ein umfangreicher zahnmedizinischer Behandlungsbedarf und eine vielfach eingeschränkte mundbezogene Lebensqualität in dieser Kohorte festgestellt werden. Illustriert wird die aktuelle Datenlage durch die Kasuistik einer 99-jährigen Patientin.
imes-icore stellt mit der neuen CORiTEC 650i PRO Serie ein High-End-System für die dentale Fertigung vor. Entwickelt für Dentallabore und Fräszentren mit höchsten Ansprüchen, setzt die Maschine neue Maßstäbe in Präzision, Produktivität und Vielseitigkeit. Sie vereint modernste Antriebstechnologie, eine stabile Naturgranitbasis und vollautomatisierte Prozesse – ausgelegt für den durchgängigen 24/7-Betrieb.
Unklare weißliche oder rötliche Flecken in der Mundschleimhaut können frühe Warnzeichen für Mundhöhlenkrebs sein – eine Erkrankung, an der in Deutschland laut Zahlen des Robert Koch-Institutes rund 13.000 Menschen jährlich neu erkranken. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) weist darauf hin, dass eine neue internationale Studie nun erstmals zeigt, dass der Immuntherapie-Wirkstoff Pembrolizumab auch für Patient/-innen mit Mundkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Heilungschancen eröffnen kann. Das Medikament ist jetzt für die Therapie lokal begrenzter Tumoren in der Mundhöhle auch zugelassen und wird von den Kassen übernommen. Expert/-innen der DGMKG begrüßen die neue Therapieoption.
Das Netzwerktreffen der erfahrenen Laborinhaber – Arbeitskreis Zahntechnik 2030 – ist stets ein besonderes Ereignis. Ziel der zweitägigen Zusammenkünfte ist es, gemeinsam einen Ausblick auf die Zukunft der Zahntechnik und Dentallabore in Deutschland zu erhalten und darüber zu diskutieren.
Der von Discover Dental veröffentlichte Praxisreport 2025 zeigt einen deutlichen Trend: Patient-/innen bleiben dort, wo der Alltag funktioniert. Nicht die Ausstattung oder spektakuläre Technik entscheidet, sondern ein Zusammenspiel aus guter Organisation, wertschätzender Kommunikation und finanzieller Transparenz.
Menschen in Not dauerhaft zu helfen, stellt das zentrale Anliegen der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) dar. Die Erneuerung einer Zahnstation im palästinensischen Flüchtlingslager Beddawi (Libanon) ist dafür ein beispielhaftes Projekt. Dr. Freya Blum, HDZ-Kuratorin, berichtet von Herausforderungen, Rückschlägen und Erfolgen vor Ort.
Die demografische Entwicklung in Deutschland hat eine „neue Generation“ hervorgebracht – die Hundertjährigen. Derzeit wächst wohl keine Altersgruppe so stark wie die dieser Hochbetagten. Das wissenschaftliche Interesse ist geweckt und mittlerweile sind Analysen aus unterschiedlichen Industrienationen verfügbar. Während jedoch bezüglich psychologischer und allgemeinmedizinischer Parameter schon einige Muster erkennbar sind und vorsichtige Schlussfolgerungen getroffen werden können, steht die Datenlage hinsichtlich zahnmedizinischer Fragestellungen noch ganz am Anfang. Aktuelle Studien aus Deutschland (Heidelberg, HD-Z100) charakterisierten nun erstmalig eine Kohorte Hundertjähriger hinsichtlich parodontaler, kariologischer oder prothetischer klinischer Parameter. Darüber hinaus wurde die mundbezogene Lebensqualität analysiert. Es konnte ein umfangreicher zahnmedizinischer Behandlungsbedarf und eine vielfach eingeschränkte mundbezogene Lebensqualität in dieser Kohorte festgestellt werden. Illustriert wird die aktuelle Datenlage durch die Kasuistik einer 99-jährigen Patientin.
imes-icore stellt mit der neuen CORiTEC 650i PRO Serie ein High-End-System für die dentale Fertigung vor. Entwickelt für Dentallabore und Fräszentren mit höchsten Ansprüchen, setzt die Maschine neue Maßstäbe in Präzision, Produktivität und Vielseitigkeit. Sie vereint modernste Antriebstechnologie, eine stabile Naturgranitbasis und vollautomatisierte Prozesse – ausgelegt für den durchgängigen 24/7-Betrieb.
Unklare weißliche oder rötliche Flecken in der Mundschleimhaut können frühe Warnzeichen für Mundhöhlenkrebs sein – eine Erkrankung, an der in Deutschland laut Zahlen des Robert Koch-Institutes rund 13.000 Menschen jährlich neu erkranken. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) weist darauf hin, dass eine neue internationale Studie nun erstmals zeigt, dass der Immuntherapie-Wirkstoff Pembrolizumab auch für Patient/-innen mit Mundkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Heilungschancen eröffnen kann. Das Medikament ist jetzt für die Therapie lokal begrenzter Tumoren in der Mundhöhle auch zugelassen und wird von den Kassen übernommen. Expert/-innen der DGMKG begrüßen die neue Therapieoption.
Der von Discover Dental veröffentlichte Praxisreport 2025 zeigt einen deutlichen Trend: Patient-/innen bleiben dort, wo der Alltag funktioniert. Nicht die Ausstattung oder spektakuläre Technik entscheidet, sondern ein Zusammenspiel aus guter Organisation, wertschätzender Kommunikation und finanzieller Transparenz.
Mit der neuen Generation „CompactLine“ bietet Miele Professional hochwertige und kompakte Reinigungs- und Desinfektionsgeräte an. Sie eignen sich vor allem für zahnmedizinische Praxen, in denen täglich verhältnismäßig wenige Instrumentensätze aufbereitet werden. Die neuen Geräte sind 60 Zentimeter breit und mit einer Beladungsebene sowie einer integrierten Schublade für die Unterbringung von Prozesschemikalien ausgestattet.
Die komfortable Leistungsträgerin fürs Labor zur Trockenbearbeitung von Blöcken und Ronden.
Das Netzwerktreffen der erfahrenen Laborinhaber – Arbeitskreis Zahntechnik 2030 – ist stets ein besonderes Ereignis. Ziel der zweitägigen Zusammenkünfte ist es, gemeinsam einen Ausblick auf die Zukunft der Zahntechnik und Dentallabore in Deutschland zu erhalten und darüber zu diskutieren.
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und technologische Innovationen stellen die Zahntechnik vor grundlegende Veränderungen. Der Fachkongress der Zahntechnik plus 2026 nimmt diese Entwicklungen in den Blick und beleuchtet die Auswirkungen auf Versorgung, Berufsbilder und Geschäftsmodelle. Am 6. und 7. März 2026 sprechen hochkarätige Referierende aus Zahntechnik, Zahnmedizin, Wissenschaft und Politik über Perspektiven und Handlungsstrategien. Das Kongressprogramm ist jetzt online und der Ticketverkauf hat begonnen.
Cornelia Zanuttini hat die Deutsche Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk gewonnen. Die Zahntechnikerin aus der QC Dental GmbH in Waldkraiburg, Handwerkskammer für München und Oberbayern, konnte im bundesweiten Wettbewerb am 4. November 2025 die Konkurrentinnen und Konkurrenten aus den anderen Bundesländern hinter sich lassen.
Die additive Fertigungstechnologie („Druck“) bietet die Möglichkeit, jegliche Objekte in jeder Form und Gestaltung aus verschiedenen Materialien herzustellen. Die am häufigsten für den 3D-Druck in der Zahnmedizin zum Einsatz kommenden Materialien sind Photopolymerisate und Metalle. Die Fertigungsverfahren des 3D-Drucks in der Zahnmedizin variieren je nach Werkstoff. Die Stereolithografie sowie die digitale Lichtverarbeitung sind die Technologien des 3D-Drucks, die am häufigsten bei der Fertigung aus polymeren Werkstoffen Anwendung finden. Nachfolgender Artikel zeigt eine Übersicht der 3D-Druck-Materialien sowie der verschiedenen Fertigungstechnologien und beleuchtet die Vorteile sowie die noch bestehenden Herausforderungen des 3D-Drucks in der Zahnmedizin.
Nach über 40 Jahren bei der Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG und davon mehr als 20 Jahre in der Geschäftsführung wurde Klaus Rübesamen in den Ruhestand verabschiedet.
„Wiener Schnitzel gefällig?“ Kein Problem. Dafür müssen Sie jedoch nicht nach Wien fahren. Das bereitet Ihnen der österreichische Generalmanager Herbert Laubichler-Pichler auf Wunsch persönlich zu im zauberhaften ALMA Resort in Südvietnam bei Cam Ranh. Er wurde zum besten Hotelmanager Vietnams gewählt. Nicht wegen des Schnitzels. Das von ihm mit Liebe und Leidenschaft geführte ALMA Resort sucht seinesgleichen. Er versteht es, sein Engagement auf die gesamte Crew zu übertragen.
Das Verständnis komplexer Zusammenhänge ist oft der entscheidende Faktor für die Akzeptanz einer Behandlung. Mit der Align™ Oral Health Suite und Invisalign® Smile Video stellt Align Technology innovative digitale Lösungen bereit, die Zahnärzten und Praxisteams helfen, Befunde anschaulich zu erklären und Behandlungsergebnisse realistisch zu simulieren.
Cyberangriffe machen auch vor Praxen nicht halt! Aufgrund der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV gelten ab dem 2. Januar 2026 neue Unterweisungsanforderungen für Zahnarzt- und Arztpraxen.
Was fordern niedergelassene Ärztinnen und Ärzte von der seit Mai amtierenden Gesundheitsministerin Nina Warken? Antworten liefert die aktuelle Fokus-Befragung der Stiftung Gesundheit, die kürzlich im Stiftungsbrief vorgestellt wurde.
Menschen in Not dauerhaft zu helfen, stellt das zentrale Anliegen der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) dar. Die Erneuerung einer Zahnstation im palästinensischen Flüchtlingslager Beddawi (Libanon) ist dafür ein beispielhaftes Projekt. Dr. Freya Blum, HDZ-Kuratorin, berichtet von Herausforderungen, Rückschlägen und Erfolgen vor Ort.
Henry Schein präsentiert die neue EdgePower-Serie von EdgeEndo®, einem der weltweit größten Anbieter von NiTi-Rotationsfeilen. Die Produktlinie umfasst ein vollständig kabelloses Endodontie-Handstück, einen eigenständigen Apex-Locator, ein Gerät für die warmvertikale Obturation und ein Hitzeplugger, um die Arbeitsabläufe in der Endodontie zu optimieren und die Effizienz in der Praxis zu steigern.
Kettenbach Dental überzeugt erneut mit innovativer Produktqualität: Das fließfähige Nano-Hybrid-Komposit Visalys Bulk Flow wurde vom US-amerikanischen Institut Dental Product Shopper getestet und mit Bestnoten ausgezeichnet. Die unabhängige Bewertung durch US-Zahnärzte hebt besonders die ausgezeichnete Handhabung, natürliche Ästhetik und hohe Effizienz hervor.
Ob Krieg, Naturkatastrophe oder beim Ausbruch von Epidemien – weltweit geraten Menschen tagtäglich in große Not. Um hier zu helfen und Leid zu mindern, verzichtet der Dentalhersteller VOCO auch in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner und spendet stattdessen 20.000 Euro an die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Es ist bereits die siebte Teilnahme an der „Aktion Weihnachtsspende“ in Folge, sodass sich die Gesamtspendensumme auf 140.000 Euro beläuft.
Der Parlamentarische Abend der Gesundheitshandwerke fand am 13. November 2025 in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund statt. Dort diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Handwerk und Gesundheitswesen über die zukünftige Sicherstellung der Versorgung mit Hilfsmitteln und Zahnersatz. Die fünf Gesundheitshandwerke – Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik – betonten dabei ihre zentrale Rolle für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung.
Bitte loggen Sie sich ein um sich einen Artikel zu merken
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Kostenlos registrierenoder