Anzeige

Autor/in

Sebastian Paris

Prof. Dr. Sebastian Paris

1998–2003 Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Freien Universität Berlin2003 Zahnmedizinisches Staatsexamen und Approbation2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin2005 Promotion2008–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie,

als Favorit hinzufügen

4 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Update Kariesinfiltration 2017 – Teil 2

Die Kariesinfiltration ist eine verhältnismäßig junge Technik. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um aktive approximale, nicht kavitierte Läsionen zu arretieren. Diese „Basisindikation“ war Gegenstand des ersten Teils dieses Artikels in der vorigen Ausgabe der ZMK. Der zweite und letzte Teil befasst sich nun mit der zweiten Indikation: der Infiltration sogenannter White Spots – also ästhetisch relevanter kariöser Läsionen, fluorotischer Veränderungen und Hypomineralisationen. Durch Infiltration lässt sich in vielen Fällen eine verbesserte Ästhetik erzielen. Die Autoren erläutern das Vorgehen bei Karies, Fluorose und MIH anhand von Patientenfällen.

Update Kariesinfiltration 2017 – Teil 1

Die Infiltration mit flüssigem Kunststoff ist eine verhältnismäßig neue Technik für ein „mikro-invasives“ Vorgehen in der Kariestherapie, das auf den langfristigen Erhalt der Zahnsubstanz abzielt. In diesem zweiteiligen Beitrag werden die Pioniere der Infiltrationsmethode den Hintergrund und die Grundlagen der Infiltration erläutern, Indikationen und Evidenz benennen und die Anwendung anhand von Patientenfällen darstellen. Der erste Teil dieses Artikels widmet sich der Infiltration approximaler kariöser Läsionen, der zweite Teil den ästhetischen Indikationen.

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: ein evidenzgeleitetes Behandlungskonzept

Heute steht zur Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation eine Reihe von Optionen zur Verfügung. Diese sollten ausgehend vom Schweregrad der Defekte sowie der Symptome (vor allem im Molarenbereich), aber auch von den individuellen Erwartungen des Patienten (vor allem im Schneidezahnbereich) gewählt werden. Um eine evidenzgeleitete Entscheidung treffen zu können, sollten Zahnärzte die Erfolgswahrscheinlichkeiten und Anwendungsindikationen der Behandlungsoptionen kennen, wobei „Erfolg” durch eine Reihe von Parametern wie Langlebigkeit, Ästhetik, Schmerzfreiheit oder Aufwand definiert sein kann. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, ein solches evidenzgeleitetes Konzept zu skizzieren; dieses orientiert sich an einer kürzlich veröffentlichten systematischen Übersichtsarbeit [11].

Anzeige
Anzeige