Anzeige

Autor/in

Peter Pospiech

Prof. Dr. Peter Pospiech

Chefredakteur Zahntechnik Magazin FLA dR

als Favorit hinzufügen

45 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

EMF-Offensive bei 700°C und Goldfeeling

Eine edelmetallfreie Legierung rückt aktuell in den Fokus des Goldherstellers C.HAFNER. Hinzu kommt, dass es sich dabei um kein neues Produkt handelt. Weshalb also? Wolfgang Petroll, Mitentwickler der Legierung, und Heiko Grusche (C.HAFNER) im Gespräch mit ZTM-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech.

Im Fokus: Gips

Im vergangenen Teil dieses Werkstoffkunde-Lexikons (alle Teile siehe Link unten) wurde schon auf die Bedeutung der Modellherstellung und Gipsarbeiten hingewiesen. Gips wird auch weiterhin auf absehbare Zeit in der Zahntechnik eine Rolle spielen. So werden wir uns in den nächsten Folgen mit diesem Basiswerkstoff beschäftigen.

Teil 6 – Metallguss und Friktion

Die Einstellung einer gleichmäßigen Friktion ist mit der klassischen Gusstechnik – wenn überhaupt – nur mit großem Aufwand erreichbar. Dies wurde in den vorangegangenen Teilen unseres Werkstoffkunde-Lexikons (siehe unten) schon unter verschiedenen Blickwinkeln skizziert. Die Konuskrone wäre eine Alternative, die gusstechnische Kompromisse erlaubt.

Teil 8 – Metallguss und Friktion

In den letzten drei Teilen dieses Werkstoffkunde-Lexikons ging es um die Passung der Sekundärkronen auf den Primärkronen und deren Haftmechanismus. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Passung der Primärkronen auf dem Stumpf – was natürlich nicht nur für die Doppelkronentechnik gilt.

Können Monolithen die Verblendung ersetzen?

Das alljährlich stattfindende Keramiksymposium der AG Keramik wird stets von Beiträgen wissenschaftlicher Fachgesellschaften begleitet. Eingebettet in den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) wurden auf dem 16. Keramiksymposium aktuelle Prothetikkonzepte für monolithische und verblendete Vollkeramikrestaurationen vorgestellt.

Anzeige
Anzeige