Anzeige

Autor/in

Sebastian Weidner

Sebastian Weidner

Sebastian Weidner  ist Geschäftsführer der Firma Rankingdocs und verantwortet die Portale www.rankingdocs.de und www.zahnarzt-mitarbeiter.de

als Favorit hinzufügen

13 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Digitale Personalsuche ohne Stolpersteine

Der Fachkräftemangel in der Zahntechnikbranche spitzt sich weiter zu und der „War for Talents“ geht munter weiter. Zahlen der Bundeszahnärztekammer und des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) zufolge bleiben immer mehr Stellen in Dentallaboren unbesetzt. Wenn man diese Lücken schnell schließen möchte, sollte man auf digitale Recruiting- und Bewerbungsprozesse setzen. Doch hier lauert der eine oder andere Stolperstein.

Mit Social-Media-Recruiting und Bewerber-Retargeting Fachkräfte gewinnen

In einer Zeit, in der soziale Medien nicht nur das Freizeitverhalten, sondern auch den Arbeitsmarkt prägen, erkennen immer mehr Zahnarztpraxen die immensen Möglichkeiten und Chancen, die Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok für die Personalgewinnung bieten. Es ist ein Fortschritt, wenn man bedenkt, dass der Großteil der Kommunikation heute digital stattfindet. Doch eine Herausforderung bleibt: Nicht jeder potenzielle Bewerber klickt beim ersten Mal.

Erfolgreiches Recruiting für Dentallabore

Viele Dentallabore kennen das Dilemma: Traditionelle Rekrutierungsmethoden erzielen kaum qualifizierte Bewerbungen. Diese Herausforderung führt nicht nur zu einem stark limitierenden Faktor im Wachstum des Labors aufgrund von Personalmangel, sondern vergrößert gleichzeitig auch den damit einhergehenden Stress für die gesamte Belegschaft. Neue, digitale Wege haben hier großes Potenzial.

3 Tipps für mehr Bewerbungen

Wer in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen möchte, muss sich mit der Digitalisierung sowie der Automatisierung von Recruiting-Prozessen beschäftigen. Denn während Zeitungsanzeigen oder klassische Stellenportale längst ausgedient haben, wird sogenanntes Social Recruiting und Mitarbeitergewinnung mit gezielten Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen zunehmend beliebter. Nachfolgend erfahren Sie, was Social Recruiting bedeutet und finden nützliche Tipps, um Ihre Mitarbeitergewinnung zu digitalisieren.

Google Ads: Diese Fehler sollten Zahnärzte vermeiden

Während früher ein sichtbarer Eintrag im Telefonbuch, ein Plakat in der U-Bahn oder eine Empfehlung eines anderen Patienten die tragenden Säulen des Praxismarketings waren, sieht die Welt heute anders aus. Wer als Zahnarzt aktiv neue Wunschpatienten in die eigene Praxis leiten möchte, kommt an Internet und Google nicht mehr vorbei.

Fachkräftegewinnung über Google

Die Suche nach qualifiziertem zahnmedizinischem Fachpersonal gestaltet sich oft schwierig. Nicht nur dass in der Regel mehr offene Stellen als Bewerber vorhanden sind, sondern auch die Suche nach einem effizienten und gleichzeitig kostengünstigen Kanal für neues Fachpersonal kann mühsam werden.

Wie Sie als Zahnarzt bei Google gefunden werden

Wer heutzutage nach einem Zahnarzt sucht, beginnt mit seiner Suche meist bei der Suchmaschine Google. Eine attraktive, für Suchmaschinen und für Benutzer optimierte Website mit wertvollem Content bringt nicht nur mehr Besucher, sondern auch neue Patienten.

Anzeige
Anzeige