Anzeige

Autor/in

Matthias Widbiller

Dr. Matthias Widbiller

2008–2013 Studium der Zahnheilkunde an der Universität RegensburgSeit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg2015 Promotion2016 Zertifizierung zum Endodontologen der DGZ/DGET/APW/DGZMK und Tätigkeitsschwerpunkt EndodontieSeit 2016 Betreuung des Zahntraumazentrums am Universitätsklinikum Regensburg2017–2018

als Favorit hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Pathologie und Management von Wurzelresorptionen

Bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung oder im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung treten oft unerwartet Wurzelresorptionen an bleibenden Zähnen zutage. Sie zeigen sich klinisch als tastbare Läsionen oder ungewohnte Defekte auf Röntgenaufnahmen. Dabei ist häufig unklar, worin die Ursache pathologischer Resorptionen liegt, welche Behandlungsschritte notwendig sind und warum bleibende Zähne normalerweise nicht resorbiert werden. 

Pulparegeneration in der Praxis: „Pulp Fiction“?

Einem Zahn mit nekrotischer Pulpa neues Leben einzuhauchen, das ist das Ziel der regenerativen Endodontie. Es handelt sich um ein Forschungsfeld, das momentan vielerorts Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung und die tatsächliche Umsetzbarkeit dieses Unterfangens geben.

Anzeige
Anzeige