Anzeige

Autor/in

Susanne Wolf

M. A. Susanne Wolf

Redakteurin im Spitta Verlag für die Fachzeitschriften "Zahntechnik Magazin" und "Plaque n Care" und deren Onlineauftritte unter www.ztm-aktuell.de und www.pnc-aktuell.de

als Favorit hinzufügen

19 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Welche Vorteile bietet ein Laser- und Fräszentrum?

Von Augsburg über Stuttgart, Dortmund, Bremen und Potsdam bis nach Leipzig: Unter dem Motto „Wir bringen unsere Techniker zu Ihnen!“ war CADdent-Inhaber und -Geschäftsführer ZTM Roland Rager mit seinem Team Ende des vergangenen Jahres mit einer Roadshow „on tour“ im Bundesgebiet. Im Fokus standen neben praktischen Tipps, Tricks und Kniffen für den Laboralltag der digitale „Modellguss“ mittels LaserMelting und das neueste Angebot im Produktportfolio – die dreidimensionale intelligente Planung (3DIP).

„Nur wer aufgibt, hat verloren“

Am 10. Januar 2020 war es wieder so weit: Der Dental-Gipfel von Dental Balance-Inhaber Helge Vollbrecht und seinem Team ging an der Ostsee in die 9. Runde. Der familienfreundliche Kongress in Rostock-Warnemünde hat mit fast 500 Besuchern erneut seinen Teilnehmerrekord gebrochen und sich zu einem echten Fortbildungshighlight mit maritimer Kulisse am Jahresanfang etabliert. Unter dem Titel „Dentaler Zeitgeist: Physisch und mental in Balance zum Erfolg“ erwartete die Teilnehmer in der Yachthafenresidenz Hohe Düne ein abwechslungsreiches Programm mit über 20 Vorträgen, vertiefenden Workshops bei den jeweiligen Referenten und einem echten Stargast als Keynote-Speaker. 

Schaufenster zur digitalen Zukunft

Die DentalTheke (ein Angebot der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen, kurz ZINB) bietet via Website und App einen digitalen Marktplatz für zahntechnische Leistungen – und veranstaltete analog dazu Ende Oktober die eintägige Veranstaltung für Zahntechniker und Zahnärzte „StrategieForum 2019: Digitales Schaufenster“.

„Perfect match“: Metallkeramik trifft Zirkondioxidverblendung

Die Arbeit mit den unterschiedlichen Restaurationsmaterialien gehört zum Alltag eines zahntechnischen Labors. Aber wie gelingt ein ästhetisch ansprechendes und optisch homogenes Gesamtergebnis, wenn eine Vollkeramikkrone in der Front neben einer Metallkeramikkrone im Seitenzahnbereich stehen soll? Wie können materialbedingte Unterschiede ausgeglichen werden, damit die Restaurationen hinsichtlich Farbe, Transluzenz und individueller Zahnmerkmale nicht voneinander zu unterscheiden sind?

Totalprothetik total digital

Die Totalprothetik als „Stiefkind“ der Zahntechnik? Ihr Ruf: schwierig, zeitaufwendig und ökonomisch kaum attraktiv … Diese Zeiten sind jetzt wirklich vorbei! Denn auch beim Thema Totalprothesen hat die Digitalisierung bereits Einzug gehalten und macht ihre Herstellung auf volldigitalem Wege schneller, effizienter und finanziell attraktiver, gepaart mit einer hohen Passung, Biokompatibilität und einfacher Reproduzierbarkeit. Wie das funktioniert? Das zeigen zweitägige Step-by-step-Fortbildungskurse der VITA Zahnfabrik.

Die „Zukunft CAD/CAM“ ist schon da

„Die digitale Antwort auf komplexe Fälle“ haben die Referenten der aktuellen Roadshow der VITA Zahnfabrik (Bad Säckingen) im Gepäck. Der Tourauftakt fand am 07. September in München statt und dabei wurde deutlich: Die CAD/CAM-gestützte Herstellung von Zahnersatz ist bereits gelebte Gegenwart und funktioniert nur mit der prothetischen Expertise gut ausgebildeter Zahntechniker.

„Die Transluzenz ist das Wichtigste“

Nur wenige Zahntechniker in Deutschland haben die Chance, ihre fertigen Keramikverblendungen im Patientenmund zu begutachten. Dabei wäre es für die persönliche Arbeitseffektivität essenziell, die eigene Arbeit im Mund des Patienten abgleichen, bewerten und ggf. korrigieren zu können. Aus diesem Grund bietet die VITA Zahnfabrik Kurse an, in denen die Teilnehmer unter Anleitung in direktem Patientenkontakt einen Praxisfall lösen – einschließlich aller Zwischenbrände und Einproben im Mund. Alle Teilschritte werden dabei von einer auf Dentalfotografie spezialisierten Fotografenmeisterin dokumentiert und den Teilnehmern anschließend ausgehändigt.

„Den Laboren den Rücken stärken“

Fortschreitende Digitalisierung, Preisdruck, Auslandszahnersatz, der Trend zu mehr Chairside-Lösungen – viele gewerbliche Dentallabore kämpfen täglich um das Überleben, mancher spricht schon gar von einem „Laborsterben“ in Deutschland. Einer, der sich mit seiner Geschäftsstrategie gegen diese Entwicklung stellt, ist Ismail Yilmaz mit seinem Unternehmen Denseo GmbH aus Aschaffenburg.

Der Zahnhartsubstanzverlust ist auf dem Vormarsch

Ob Master- oder System-Kurs, Curriculum, Experten-Symposium oder Intensiv-Seminar: Ivoclar Vivadent bietet in 29 Fortbildungszentren in 22 Ländern eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten, die kaum Wünsche offen lässt. Mehr als 25.000 Zahntechniker und Zahnärzte in Deutschland haben in den vergangenen fünf Jahren dieses Angebot genutzt. Sehr beliebt dabei: eintägige Experten-Symposien, die Zahntechniker und Zahnarzt als Team ansprechen. So wie zum Beispiel am Samstag, 14. Oktober 2017, als rund 100 Zahntechniker und 200 Zahnärzte nach Stuttgart kamen, um sich anhand hochkarätiger Vorträge von Experten aus der Branche zum Thema „Minimalinvasive & funktionelle Rekonstruktionen – auch bei Bruxismus?“ zu informieren.

Anzeige
Anzeige