Anzeige

Zahntechnikerschaft

Umfrage zur Gehalts- und Arbeitssituation

Probleme erkennen und benennen, um Verbesserung voranzutreiben: Mit einer aktuellen Onlineumfrage will der Verband medizinischer Fachberufe e.V. die Arbeits- und Gehaltssituation angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker eruieren. Die Umfrage läuft bis zum 18. Juni 2023.

. rawpixel.com/Freepik
.
.

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) hat eine neue Onlineumfrage gestartet, in der angestellte Zahntechniker/-innen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder als Quereinsteiger/-innen in diesem Beruf arbeiten, gebeten werden, Fragen über ihr Gehalt und ihre Arbeitsbedingungen zu beantworten.

„Wir rufen die angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker auf, sich an dieser Umfrage zu beteiligen“, sagt Karola Will, Referatsleiterin im vmf für Zahntechnik, und ergänzt: „Auch Zahntechniker/-innen gehen in erster Linie arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Dafür sollte das Gehalt mindestens ausreichen und selbstverständlich sein. Ob das so ist und was zusätzlich zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz beiträgt, wollen wir mit unserer Umfrage herausfinden.

Als Arbeitnehmervertretung ist uns wichtig zu wissen, wo der Schuh am meisten drückt, um konstruktiv und konkret Ideen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Wir wollen die Ergebnisse nutzen, um die Situation der Beschäftigten in diesem Handwerk nicht nur gegenüber den Verantwortlichen in der Politik, sondern auch auf Arbeitgeberseite darzustellen und Lösungen zu finden. Denn einige Probleme können auch direkt gelöst werden, wenn ein Bewusstsein entstanden ist.“

Die Umfrage ist bis zum 18. Juni 2023 onlineDie Beantwortung der rund 20 Fragen dauert nur wenige Minuten: www.vmf-online.de/gehaltsumfrage-zt-2023

Quelle:
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. 

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige