Anzeige

Wie Sie mit Chatbots qualifizierte Fachkräfte gewinnen

Erfolgreiches Recruiting für Dentallabore

Viele Dentallabore kennen das Dilemma: Traditionelle Rekrutierungsmethoden erzielen kaum qualifizierte Bewerbungen. Diese Herausforderung führt nicht nur zu einem stark limitierenden Faktor im Wachstum des Labors aufgrund von Personalmangel, sondern vergrößert gleichzeitig auch den damit einhergehenden Stress für die gesamte Belegschaft. Neue, digitale Wege haben hier großes Potenzial.

creativeart/freepik.com

Als eine der effektivsten Strategien im Recruiting für Dentallabore hat sich die Kombination von Social-Media-Werbeanzeigen mit sogenannten Bewerber-Chatbots erwiesen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile eines spezialisierten Bewerber-Chatbots im Vergleich zu anderen Recruiting-Maßnahmen und zeigt auf, wie ein Dentallabor seine Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung gezielt optimieren kann. Außerdem gibt es am Ende eine schrittweise Anleitung zur Umsetzung sowie Tipps, wie man den richtigen Anbieter findet.

Auf das „Wie“ kommt es an

Viele Dentallabore nutzen mittlerweile die Möglichkeiten des Social Media Recruitings, um sich einer breiteren Bewerber-Zielgruppe zu öffnen und ihre Mitarbeitergewinnung zu digitalisieren. Doch Social-Media-Präsenz allein löst in der Regel kein akutes Personalproblem – auf das „Wie“ und dementsprechend auf die Umsetzung jener Maßnahmen kommt es an.

Hier kommt der Bewerber-Chatbot ins Spiel. Sobald eine qualitative Reichweite durch Social-Media-Werbeanzeigen erzielt wurde und Bewerber/-innen gezielt angesprochen werden konnten, müssen diese durch die richtigen Prozesse in die Bewerber-Datenbank eingehen. Hierbei hilft der Chatbot ungemein.

Effektive Interaktion, effiziente Qualifizierung

Ein Chatbot ermöglicht Bewerberinnen und Bewerbern eine Echtzeit-Interaktion, die gleich eine positive Erfahrung ermöglicht und das Engagement von Anfang an fördert. Dentallabore können Bewerber/-innen effizient qualifizieren, indem sie automatisierte Vorqualifizierungsfragen stellen und Bewerberprofile erstellen, die zu den Anforderungen der offenen Stellen passen. Dabei lassen sich beispielsweise Ausbildung, Berufserfahrung und mögliche Spezialisierungen abfragen. So können wertvolle Ressourcen eingespart werden, indem nur die vielversprechendsten Kandidatinnen und Kandidaten für weitere Gespräche ausgewählt werden.

Ein weiterer Vorteil von Chatbots ist ihre Verfügbarkeit rund um die Uhr. Bewerber/-innen können zu jeder Tages- und Nachtzeit mit dem Chatbot interagieren, ohne auf die Öffnungszeiten des Labors angewiesen zu sein. Dadurch können auch Bewerber/-innen erreicht werden, die zu unkonventionellen Zeiten nach Stellen suchen oder aufgrund ihrer eigenen Arbeitszeiten keine Möglichkeit haben, Bewerbungsfragen zu diesen Zeiten zu beantworten. Darüber hinaus können Chatbots Fragen sofort beantworten und Bewerbern eine schnelle Rückmeldung geben, was den Bewerbungsprozess beschleunigt und die Wartezeiten verkürzt.

Verbessertes Bewerbererlebnis via Chatbot & Social Media

Das Bewerbererlebnis, auch „Candidate Experience“ genannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung eines Unternehmens durch die Bewerber/-innen. Ein Chatbot in Form eines Messenger-Dienstes wie WhatsApp bietet Bewerbern ein vertrautes digitales Umfeld, was die Erfahrung verbessert. Integriert in eine reichweitenstarke Social-Media-Kampagne, welche das Labor auf authentische und persönliche Weise in die Sichtbarkeit bringt (z.B. durch sympathische Kurzvideos), trägt ein Chatbot effektiv dazu bei, laufend qualifizierte Bewerbungen für das Dentallabor zu generieren, und stärkt durch die positive Candidate Experience nachhaltig das Image des Labors.

Diese Methode zur Mitarbeitergewinnung für Dentallabore ist sehr effektiv, sollte aber unbedingt durch erfahrene und darauf spezialisierte Dienstleister durchgeführt werden. Achten Sie bei der Anbieter-Wahl darauf, dass dieser sowohl auf chatbasierte Recruiting-Methoden als auch auf Bewerber-Zielgruppen im Gesundheitswesen spezialisiert ist.

Integration in die Recruiting-Strategie
1. Erarbeiten Sie eine individuelle Arbeitgebermarke unter Berücksichtigung Ihrer Mitarbeiter-Benefits und Ihrer Arbeitgeberwerte. Was macht Ihren Arbeitsplatz für Bewerber/-innen besonders attraktiv?
2. Visualisieren Sie Ihre Arbeitgebermarke mithilfe von Teamfotos und Social-Media-gerechten Kurzvideos. Dieses Material wird im nächsten Schritt genutzt, um Werbeanzeigen zu schalten.
3. Erstellen Sie Meta-Werbeanzeigen, um Reichweite zu generieren. Während die Kurzvideos Ihrer Zielgruppe ausgespielt werden, wird der Bewerber-Chatbot als Anzeigen-Ziel hinterlegt. Der Klick auf eine Recruiting-Werbeanzeige Ihres Dentallabors mündet demnach im Bewerber-Chatbot.
4. Bewerber/-innen klicken sich durch den Bewerber-Chatbot und werden automatisch selektiert und qualifiziert. Die Bewerbung landet durch entsprechende Konfiguration direkt in Ihrem E-Mail-Postfach mit allen relevanten Bewerber-Daten.
5. Sie kontaktieren die neu generierten Bewerber/-innen, vereinbaren Vorstellungsgespräche und besetzen offene Stellen.

Fazit

Dentallabore stehen vor der Herausforderung, durch neue Recruiting-Methoden auf dem Arbeitsmarkt aufzufallen, gezielt Bewerber/-innen anzuziehen und dem Mangel an qualifizierten Fachkräften entgegenzuwirken. Die gezielte und durchdachte Social-Media-Präsenz ist ein erster richtiger und wichtiger Schritt, um Kandidatinnen und Kandidaten dort abzuholen, wo sie sich täglich aufhalten. Wird die Social-Media-Präsenz mit einem speziellen Bewerber-Chatbot kombiniert, können sich Dentallabore in kurzer Zeit einen lukrativen Talentpool aufbauen.

Durch die effektive Interaktion, die 24/7-Verfügbarkeit, die effiziente Qualifizierung von Bewerberinnen und Bewerbern, die verbesserte Candidate Experience und die Möglichkeit der kontinuierlichen Optimierung können Dentallabore nicht nur ihr Recruiting verbessern, sondern auch ihre Arbeitgebermarke stärken, um sich den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu sichern.

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige