Anzeige

Management

Warum das Lächeln in der Zahnarztpraxis mehr wert ist als jeder Return on Investment

Die heutige Zahnarztpraxis ist kaum noch mit jener von vor zwanzig Jahren zu vergleichen. Noch nie war es so einfach, Abläufe zu straffen, Zeit zu sparen und Ressourcen exakt zu kalkulieren. Der Return on Investment (ROI) scheint zur neuen Leitgröße des Praxiserfolgs geworden zu sein. Dabei drängt sich jedoch die Frage auf, ob in diesem Streben nach Optimierung nicht genau das verlorengeht, was eine Zahnarztpraxis im Kern zusammenhält – nämlich Menschlichkeit, persönliche Begegnung und Vertrauen. Denn eines lässt sich mit keinem Scanner und keinem Praxismanagement-Tool messen: das gelöste, ehrliche Lächeln zufriedener Patienten/-innen, ebenso wenig wie die Gründe für ihre Entscheidung, auch beim nächsten Mal wiederzukommen..

Welche Chancen Ärzte jenseits klassischer Kapitalmärkte nutzen können

Ärztinnen und Ärzte gehören zu den Berufsgruppen mit stabilen und hohen Einkommen – gleichzeitig sind sie überdurchschnittlich stark besteuert und verfügen oft nur über begrenzte Zeit, sich selbst intensiv um ihre Finanzen zu kümmern. Naheliegend ist daher der Griff zu scheinbar unkomplizierten Standardlösungen wie börsengehandelten Indexfonds. Doch deren Erträge schwanken mit den Märkten, steuerliche Effekte bleiben gering, und die Abhängigkeit von globalen Entwicklungen ist hoch.

Die PatientInnen im Fokus: Mit ihnen reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben

Zum Auftakt der Septodont Interviewreihe sprachen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling, Lehrbeauftragter in der Abteilung für MKG-Chirurgie an der Universität Marburg, über seine mehr als 30-jährige Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie¹. Im Zusammenhang mit Articain publizierte er kürzlich eine Literaturrecherche aller relevanten Publikationen der letzten 25 Jahre zum Thema der potenziellen Allergien auf Articain². Die ausführliche Vorstellung der umfassenden Literaturrecherche durch Halling erfolgt in einer Presseveranstaltung im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages am 30. Oktober in Berlin.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim 3D-Druck

Die Technologie des 3D-Drucks erschließt dem Dentallabor neue Möglichkeiten für die Herstellung von Zahnersatz. Neben Zeitersparnis und Arbeitserleichterung sind mit der Anwendung dieser Verfahren aber auch Fragen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Worauf Sie als Unternehmerin und Unternehmer achten müssen, um Ihre Beschäftigten beim Umgang mit 3D-Drucktechnik zu schützen, wird in diesem Beitrag erläutert.

Anzeige