Anzeige
Dentallabor_freepik

Dentallabor

Egal ob Krone, Brücke oder Prothese: Fast jeder Zahnersatz wird im Dentallabor hergestellt. Man unterscheidet in Deutschland zwischen zahntechnischen Meisterbertrieben und Praxislaboren. Letztere sind an eine Praxis angeschlossen. Arbeitgeber ist der Praxisinhaber, daher muss dort kein Zahntechnik-Meister arbeiten. Im freien Dentallabor, dem Meisterbetrieb, hingegen schon.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Den Weg zur effizienten Zahnmedizin drucken

Wenn die Zukunft der Zahnmedizin in der digitalen Transformation liegt, dann übernimmt der 3D-Druck ohne Frage eine entscheidende Rolle. Terri Capriolo, Senior Vice President Oral Health bei Carbon, erklärt, wie diese Technologie Prozesse verändern kann, welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten können und warum es für Dentallabore sinnvoll sein kann, jetzt in diese Technologie einzusteigen.

Brandschutz im Dentallabor

Warum ist Brandschutz in den Räumen eines Dentallabors so wichtig? Brände sind hier zwar selten, aber ihre Folgen können verheerend sein – von hohen Sachschäden bis hin zu Gefahr für das Personal. Zudem drohen rechtliche Konsequenzen: Werden Vorschriften missachtet, können Behörden Bußgelder verhängen und Versicherungen im Ernstfall die Regulierung verweigern.

Sind die Compliance Managementsysteme in Zeiten von Bürokratieabbau (noch) zeitgemäß?

Die Forderung nach einem Abbau überbordender Bürokratie wird zunehmend lauter – auch und gerade im Gesundheitswesen. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist dem Bürokratieabbau im Gesundheitsbereich sogar ein eigener Abschnitt gewidmet. Geplant ist unter anderem eine deutliche Reduzierung von Dokumentationspflichten und des Kontrollaufwands [1]. Parallel dazu wird seit Jahren über die Notwendigkeit und den Nutzen von Compliance-Managementsystemen (CMS) in Unternehmen diskutiert.

eLABZ – der elektronische Datenaustausch zwischen Dentallaboren und Zahnarztpraxen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI)

Mit dem Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) haben die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) in enger Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Dentalsoftware-Unternehmen (VDDS) die Basis dafür geschaffen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen einen signifikanten Mehrwert schaffen kann: durch den digitalen Austausch von Aufträgen und Rechnungen zwischen Zahnarztpraxen und gewerblichen Laboren.

Anzeige
Anzeige
Anzeige