Anzeige
Karies

Karies

Kariesbakterien wandeln Zucker in Säure um, wodurch die Zahnhartsubstanz aufgelöst wird. Je nachdem, in welchen Bereichen Karies auftritt, wird zwischen verschiedenen Kariesformen unterschieden. Gute Mundhygiene, gesunde Ernährung und Zufuhr von Fluorid können helfen, Karies zu verhindern.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Fluoride bleiben unverzichtbar für starke Zähne

Die Mundgesundheit in Deutschland war noch nie so gut wie heute – das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6). Ein wesentlicher Grund dafür ist die konsequente Kariesvorbeugung mit Fluoriden in Zahnpasta und Speisesalz. Darauf machten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Pressekonferenz der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) aufmerksam.

Status quo der täglichen Mundhygiene – von der Wissenschaft in die tägliche Praxis

Daten bevölkerungsrepräsentativer Studien können helfen, Zusammenhänge zwischen möglichen Risikofaktoren und zahnmedizinischen Erkrankungen zu identifizieren. Für Deutschland sind das neben den Deutschen Mundgesundheitsstudien (DMS-I bis DMS-VI) das Projekt Studies of Health in Pomerania (SHIP), innerhalb dessen in Nordostdeutschland seit 1997 Daten erhoben werden. Hier konnte gezeigt werden, dass die Verwendung von elektrischen Zahnbürsten und Hilfsmitteln zur Zahnzwischenraumreinigung wirksam hinsichtlich klinischer und vor allem auch patientenrelevanter Parameter sind. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Erarbeitung eines klinischen Konzepts zur zielorientierten Mundhygieneinstruktion. Nachfolgend werden zunächst die bezüglich effektiver Zahnpflege relevanten DMS- und SHIP-Studien anschaulich vorgestellt und anschließend Überlegungen zur Verwendung dieser Daten im Rahmen der Therapie und der Prävention von Karies und parodontalen Erkrankungen gegeben.

Kaugummi kauen – Speichelfluss ankurbeln

Der Speichel als wahrer Alleskönner für die Mundgesundheit steht im Zentrum beim diesjährigen Tag der Zahngesundheit am 25. September. Das Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ räumt mit unangenehmen Gefühlen auf, die manche Menschen mit der Speichelflüssigkeit verbinden. Auch die kürzlich aktualisierte Kariespräventionsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) greift den wissenschaftlich erwiesenen gesundheitsfördernden Effekt des Speichels in ihrem 7-Punkte-Plan für den Erhalt der Zahngesundheit bis ins hohe Alter auf.

Wurzelkaries und Zahnerhalt im hohen Alter

Jetzt anmelden: Am Mittwoch, dem 17. September, um 19:00 Uhr laden CP GABA und die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (DGZ) zum Webinar „Wurzelkaries und Zahnerhalt in einer alternden Bevölkerung – Herausforderungen und Lösungsansätze“ ein.

Anzeige
Anzeige
Anzeige