Anzeige
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

In der Zahnmedizin bzw. Zahntechnik ist die Künstliche Intelligenz (KI) von der Diagnoseunterstützung bis zur personalisierten Behandlungsplanung fest etabliert. Aktivitäten die in Praxis und Labor teils KI-gestützt ablaufen sind etwa Sprachsteuerung, Bild- und Gesichtserkennung, Auswertung von Röntgenbildern, Herstellung von zahnmedizinischen Produkten wie z.B. die Rekonstruktionen in der festsitzenden und abnehmbaren Prothetik, kieferorthopädische Aligner und Schienen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin und Zahntechnik: Anwendungen, Evidenz und Zukunftsperspektiven

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Zahnmedizin und Zahntechnik. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die wichtigsten KI-Verfahren vorzustellen, deren Integration in klinisch-technische Workflows zu analysieren, regulatorische Anforderungen zu erläutern und die Auswirkungen auf Arbeitsrealitäten kritisch zu beleuchten. Zudem wird ein Fokus auf das Zusammenspiel von KI mit physikalisch fundierten Methoden wie der Finite-Elemente-Methode (FEM) gelegt und damit auf eine Kombination, die in der Zahntechnik bislang weniger beachtet wurde, jedoch hohe Innovationskraft besitzt.

CGM Dentalsysteme GmbH – wo Weiterentwicklung nie stillsteht

Der Herbst sorgt für frischen Wind bei CGM Dentalsysteme GmbH. Dentalteams dürfen sich auf praxisrelevante Weiterentwicklungen freuen, die den Arbeitsalltag unterstützen. Im Fokus stehen dabei Effizienz, Prozesssicherheit und eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe. Ob praxisindividuelle Tools, optimierte Workflows oder neue digitale Schnittstellen: CGM Dentalsysteme GmbH entwickelt seine Lösungen kontinuierlich weiter, um den Anforderungen moderner Zahnarztpraxen jederzeit gerecht zu werden und der Zeit einen Schritt voraus zu sein.

Von KI-Hype zu Praxisrealität: Wo anfangen und wie clever einsteigen?

Spätestens seit der IDS 2025 ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr zu übersehen. Kaum ein Messestand, Vortrag oder Hersteller, der nicht irgendeine Form von KI präsentiert hat: zur Bildanalyse, zur Dokumentation, zur Kommunikation. Und auch abseits der Messe ist Künstliche Intelligenz in der Presse, Online-Artikeln, Podcasts und sozialen Medien allgegenwärtig. Doch statt Klarheit bringt diese Flut an Informationen häufig Verunsicherung und offene Fragen. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, was KI im zahnärztlichen Alltag heute wirklich leisten kann, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie die ersten Schritte aussehen sowie Fehler vermieden werden können.

Perspektive: KI in der Zahnmedizin – heute und morgen

Wir sprechen mit Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie an den Helios Kliniken in Kassel, über seinen Blick auf den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Zahnmedizin sowie über wünschenswerte Weiterentwicklungen und Zukunftsvisionen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige