Anzeige
Person mit offenem Mund

Mundhygiene

Zur Mundhygiene gehören regelmäßiges und korrektes Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und von Mundspülungen. In der Zahnarztpraxis kann neben der Entfernung von Zahnbelägen zudem eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Durch ausreichende Mundhygiene können Zahnerkrankungen und Parodontalerkrankungen vermieden oder verringert werden.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Westfalen-Lippe startet bundesweit einmalige Kooperation für bessere Zahngesundheit im Alter

Die zahnärztliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen wird in Westfalen-Lippe durch eine wegweisende Kooperation strukturell gestärkt. Erstmals arbeiten die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL), die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) und der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe (MD) eng zusammen, um Versorgungslücken frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Zahnfleischschutz: Prävention beginnt zu Hause

Was viele Patienten/-innen nicht wissen: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist nicht normal und harmlos – es kann auf eine Entzündung hinweisen. Daher gilt es sogar als ernstzunehmendes frühes Warnzeichen für entzündliche Prozesse im Zahnhalteapparat [1]. Häufig steckt bereits eine Gingivitis dahinter, welche sich durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch bemerkbar macht.

Anzeige
Anzeige
Anzeige