Anzeige
Die Datenlage über den Effekt unterschiedlicher Medikamente auf Implantatverlust ist noch zu gering.

Schlafmedizin

Die Schlafmedizin gewinnt in der Zahnmedizin zunehmend an Bedeutung, da Schlafstörungen wie Schnarchen und Schlafapnoe erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Die Zahnmedizin spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung dieser Probleme und Erkrankungen, da viele Schlafstörungen mit oralen Gesundheitszuständen und Kieferanomalien zusammenhängen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Die Kinnplastik in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe

Die Kinnplastik zur Straffung der Mundbodenmuskulatur kann bei der chirurgischen Therapie der obstruktiven Schlafapnoe entweder zusätzlich zur Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer erfolgen oder als separater Eingriff. Die funktionellen und ästhetischen Effekte zweier bekannter Methoden, der Schubladenosteotomie und der Kinnrandverschiebung, werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Als neue Methode wird eine Kombination aus beiden, die Schubladen-Flügeltechnik (chin drawer-wing osteotomy, new genioplasty technique), vorgestellt. Sie vereint die Vorteile beider Methoden bei gleichzeitiger Minimierung eventueller ästhetischer Nachteile

Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen

Oftmals berichten besorgte Eltern von einem „störenden Zähne-knirschen“ ihres Kindes. Auch wenn Bruxismus im Kindesalter meist keiner Therapie bedarf, ist es doch sinnvoll, ein Screening und eine klinische Untersuchung durchzuführen, um kindliche Risikopatienten zu erfassen und an andere Fachdisziplinen zu überweisen. Ab dem jugendlich-bleibenden Gebiss kann wie bei Erwachsenen eine zahnmedizinische Therapie bereits indiziert sein. Eine umfassende Untersuchung und Aufklärung ist aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sehr wichtig und hilft hinsichtlich der Diagnosestellung und Differentialdiagnostik.

IDS 2023: Produkthighlight von Permadental

Mehr als 37 Jahre Erfahrung mit schönen Zähnen hat Permadental zu einem der größten Zahnersatzanbieter in ganz Deutschland werden lassen. Immer am letzten Tag der IDS findet traditionell das Frühstücksevent von Permadental in der 30. Etage des Kölner Turms im Media-Park statt.

Schlafen Sie gut oder schnarchen Sie noch?

Die Frage nach dem erholsamen Schlaf ihrer Patient/-innen ist in Zahnarztpraxen längst nichts Ungewöhnliches mehr: Aus der Tabuzone befreit, gehören Schnarchen und vor allem eine wirksame Schlaftherapie in immer mehr Praxen zum selbstverständlichen Behandlungsspektrum. 

Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mittels Unterkieferprotrusionsschiene

Sowohl medial als auch wissenschaftlich erfreut sich das Thema Schlaf zunehmenden Interesses. Und das ist zu begrüßen: Immerhin verbringt der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens schlafend. „Wie“ wir schlafen wird unter anderem durch äußere Einflüsse gelenkt. Laut einer Studie der mhplus Krankenkasse änderte sich pandemiebedingt das Schlafverhalten von rund 64% aller Deutschen. Psychische Belastung kann zu Schlafproblemen führen oder bereits vorhandene Insomnien verstärken. Abhilfe können hier weder Zahnarzt noch Zahntechniker schaffen. Anders sieht es bei den schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie z.B. dem Schnarchen und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) aus. Hier lässt sich bei moderatem Befund sehr gut intervenieren. Doch wie funktioniert das? Und welche Symptome kennzeichnen eine SBAS?

Anzeige
Anzeige
Anzeige