Sicherheit und Vorhersagbarkeit sind im implantologischen Praxisalltag maßgebliche Aspekte. Ziele der implantologischen Behandlung sind der langfristige Implantaterhalt sowie die stabile marginale Weichgewebearchitektur und knöcherne Struktur als Grundlage für den ästhetischen Erfolg. Anzustreben sind – mit möglichst überschaubarem Aufwand – stabile und entzündungsfreie periimplantäre Gewebestrukturen, welche die Modellation einer natürlichen Emergenz ermöglichen.
Um dies zu erreichen, ist zusätzlich zu patientenindividuellen Vorgaben, der optimalen chirurgischen Verfahrensweise und der Erfahrung des Implantologen ein verlässliches Implantatsystem mit entsprechenden Prothetik-Komponenten maßgeblich. Sowohl chirurgisch als auch prothetisch sollte das Implantat ein Maximum an Flexibilität bei einem zugleich standardisierten Vorgehen gewährleisten. Die Entscheidung für das Implantatsystem kann hierbei zu einem Balanceakt werden, denn einerseits sollten dem Implantat hohe Verlässlichkeit und klinische Langzeitprognosen attestiert werden können.
Andererseits jedoch muss das Implantat den Anforderungen der modernen Implantologie entsprechen. Diese Gratwanderung wird durch eine sorgfältige und maßvolle Optimierung bewährter Implantate auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bewältigt.
Ein Beispiel ist das Xive-Implantatsystem (Dentsply Sirona, Bensheim), das seit fast 20 Jahren erfolgreich eingesetzt [2-5] und immer wieder den aktuellen Anforderungen angepasst wird. Im Jahr 2019 haben die Xive-Gingivaformer und Übertragungsaufbauten der neuen Generation ihre Vorgänger abgelöst.
Überarbeitet worden ist unter anderem das Design. Mit ihrer konkaven Form und verbesserten Geometrie sind die neuen Gingivaformer optimal für die ideale Ausformung der Weichgewebe geeignet. Grundsätzlich kann das Knochenniveau rund um die Implantate mit durchmesserreduzierten Aufbauten (Platform-Switching, PS) positiv beeinflusst werden.
Dies bestätigt eine Metaanalyse von Atieh et al. [1,5]. Für eine erfolgreiche Versorgung kann jedoch nicht nur der finale Aufbau mit reduziertem Durchmesser verwendet werden, sondern im Idealfall bereits ab der Verschluss-Schraube die entsprechenden PS-Prothetik-Komponenten.
Ausgangssituation
Der Patient konsultierte die Praxis mit Beschwerden am endodontisch vorbehandelten Zahn 15. Sein Allgemeinzustand war unauffällig. Es zeigte sich eine kariesfreie Situation mit stabilen parodontalen Verhältnissen sowie suffizienten Restaurationen.
Dr. Ponte
Der Grad der Zerstörung deutete in diesem Fall auf eine schlechte Prognose für einen Zahn erhaltungsversuch hin. Nach Auswertung aller relevanten Aspekte (Diagnose, Ursache, Prognose) fiel die Entscheidung für die zeitnahe Extraktion des Zahns, um die Voraussetzungen für eine spätere Implantation nicht negativ zu beeinflussen.
Therapieentscheidung
Dem Patienten wurde die Notwendigkeit der Maßnahme erläutert. Vor circa fünfzehn Jahren erhielt er bereits in regio 15 sowie 17 und 26 Implantate (Xive, Dentsply Sirona, Bensheim) mit prothetischer Versorgung. Alle Restaurationen sind nach wie vor stabil.
Aufgrund der guten Erfahrungen willigte der Patient sofort in die Extraktion von Zahn 15 mit anschließender Implantation ein. Unter Berücksichtigung der bukkalen Infektion wurde basierend auf einer Risikoabwägung eine Spätimplantation nach Regeneration der Hart- und Weichgewebe geplant. In der ausgeheilten knöchernen Situation kann mit entsprechendem Instrumentarium eine Formkongruenz zwischen Implantatbett und Implantat geschaffen werden, was dem periimplantären Gewebe zugutekommt.
Durch ein Implantatsystem mit durchmesserreduzierten Aufbauten (PS, Platform-Switch) können der Erhalt des krestalen Knochenniveaus sowie der Weichgewebegewinn für den langfristigen ästhetischen Erfolg zusätzlich forciert werden. Das Xive-Implantat hat per se einen Platform-Switch integriert.
Dr. Ponte
Implantatinsertion regio 15
Vier Monate nach der Heilungsphase im Bereich der Extraktionsstelle erfolgten eine klinische sowie radiologische Diagnostik (Abb. 3 und 4). Das OPG zeigte unter anderem die stabilen Verhältnisse der seit mehr als zehn Jahren in situ befindlichen Implantate und die verheilte Situation in regio 15. Dr. Ponte
Dr. Ponte
Dr. Ponte
Über einen Mukoperiostlappen – ohne vertikalen mesialen Entlastungsschnitt – wurde der Kieferkamm regio 15 eröffnet und das Implantatbett nach der Pilotbohrung mit dem Spiralbohrer 2,0 entsprechend dem Xive-Protokoll aufbereitet. Die überarbeiteten neuen anodisierten Bohrer ermöglichen eine perfekte Sicht der vertikalen Implantatbettvorbereitung. Optimale Visualisierung gewährleistet auch die schwarze Lasermarkierung der Bohrer (Abb. 6 und 7). Dr. Ponte
Dr. Ponte
Dr. Ponte
Dr. Ponte
Durch das langsame Vorschneiden des krestalen Implantatbetts während der Implantation wurden Stress und Überhitzung – insbesondere des physiologisch wenig reaktiven kortikalen Knochens – vermieden. Entsprechend der Planung konnte das Implantat palatinal subkrestal inseriert und die Implantatschulter im vestibulären Bereich auf Knochenniveau platziert werden.
Dr. Ponte
Im Sinne eines zweizeitigen Vorgehens wurde das Implantat mit einer Verschluss-Schraube bakterien- und speicheldicht verschlossen. Der Schraubenkopf ist durch seine extrem flache Gestaltung (0,5 mm) ideal geeignet, um in diesem frühen, sensiblen Stadium ästhetische Beeinträchtigungen und Schleimhautperforationen zu vermeiden.
Die Schleimhaut wurde reponiert und mit einem monofilamenten Nahtmaterial (6,0 mm) die Situation spannungsfrei verschlossen. Das postoperative DVT-Bild verdeutlicht die palatinale Orientierung bei der Implantatbettaufbereitung bzw. der Insertion (Abb. 11). Dr. Ponte
Weichgewebemanagement
Das Ausformen des Emergenzprofils ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Um eine langfristige periimplantäre Gesundheit zu erreichen, ist eine enganliegende keratinisierte Weichgewebemanschette anzustreben.
Dr. Ponte
Zur Ausformung des Emergenzprofils wurde ein Gingivaformer der neuen Generation eingebracht und über einen kleinen Rolllappen das Gewebe minimalinvasiv reponiert. Das Verdicken des bukkalen Weichgewebes (Rolllappen) hatte zum Ziel, das periimplantäre Gewebe bei der Eingliederung des Gingivaformers zu restrukturieren und basierend auf einem ausreichenden Angebot an keratinisierter Gingiva die Ausbildung der biologischen Breite zu forcieren [7-9].
Die neuen Gingivaformer C haben eine leicht konkave Form und sind in bis zu vier verschiedenen Gingivahöhen sowie als PS-Variante (Platform-Switch) verfügbar. Die optimierte Geometrie unterstützt die ideale, trichterförmige Gestaltung des Emergenzprofils und trägt dazu bei, das Weichgewebe bestmöglich für die Aufnahme der Implantatkrone zu konditionieren.
Die Gingivaformer bestehen aus einer TitanIegierung, sind vollständig farbkodiert und auf der Oberseite lasermarkiert. In diesem Fall wurde ein Xive-PS-Gingivaformer C (ø 3,4 mm) mit einer Gingivahöhe von 5 mm gewählt (Abb. 13 und 14). Dr. Ponte
Dr. Ponte
Der Knochen überlappt krestal somit das Implantat (ø 3,8 mm) um 0,4 mm. Somit wird die periimplantäre Physiologie nicht zerstört. Das Weichgewebe konnte optimal ausgeformt werden.
Dr. Ponte
Eingliederung der Implantatkrone
Dr. Ponte
Vor dem Fertigstellen der defi nitiven metallkeramischen Krone im Dentallabor erfolgten eine Gerüstanprobe sowie eine radiologische Kontrolle des Abutments mit Gerüstkappe in situ. Nach der keramischen Verblendung, der Finalisierung und Endkontrolle konnte die Krone eingegliedert werden.
Bereits drei Wochen nach der Eingliederung wirkte die Krone wie natürlich aus dem Kieferkamm gewachsen (Abb. 17). Die Situation zeigte sich bei der Nachkontrolle stabil (Abb. 18). Der Patient ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden, ebenso wie mit den anderen seit vielen Jahren in situ befi ndlichen Xive-Implantaten im Oberkiefer. Dr. Ponte
Dr. Ponte
Zusätzlich zur Wiederherstellung der funktionellen Situation konnten stabile periimplantäre Gewebestrukturen geschaffen werden. Da dem Weichgewebe um die Implantate als funktioneller Schutzwall eine entscheidende Bedeutung – biologisches Siegel – zukommt, ist dies ein wichtiger Aspekt für die langfristige Prognose zum Implantaterfolg.
Fazit
Anhand des beschriebenen Falles wurden die Vorteile der neuen Xive-Gingivaformer C vorgestellt. Ein wesentlicher Vorzug ist deren optimiertes Design. Durch die konkave Geometrie wird mehr Raum für die Ausformung des Weichgewebes und somit für das Schaffen eines geschwungenen, ästhetischen Emergenzprofi ls geboten. Aus solchen Therapieerfolgen resultiert ein großes Vertrauen; der Patient vertraut dem Zahnarzt und seinem Team.
Der Zahnarzt vertraut auf das bewährte Implantatsystem, welches die Sicherheit bietet, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Diese Verlässlichkeit und Vorhersagbarkeit entscheiden letztlich maßgeblich über die Wahl des Implantatsystems.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.