Anzeige

Fachmedien

Aufbau eines frakturierten Höckers im Molarenbereich mit einem thermoviskosen Bulk-Fill-Komposit – ein klinischer Fallbericht

Direkte Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich gehören zum Standard im Therapiespektrum der modernen konservierend-restaurativen Zahnheilkunde. Diese Füllungsart hat in vielen klinischen Studien ihre Leistungsfähigkeit im kaulasttragenden Seitenzahnbereich unter Beweis gestellt und wird mittlerweile auch vermehrt bei Defekten mit Höckerersatz als Alternative zu indirekten Versorgungen eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt im Regelfall in einer aufwendigen und zeitintensiven Schichttechnik. In den zahnärztlichen Praxen besteht allerdings eine große Nachfrage nach möglichst einfach und sicher bzw. schnell und somit ökonomischer zu verarbeitenden Materialien auf Kompositbasis für den Seitenzahnbereich. Dieser Bedarf kann durch immer beliebter werdende Bulk-Fill-Komposite mit gesteigerten Durchhärtungstiefen abgedeckt werden. Eine innovative Entwicklung in dieser Materialklasse stellt ein Komposit mit thermisch gesteuertem Viskositätsverhalten dar.

Manhart
Abb. 1: Ausgangssituation: Zahn 47 mit provisorisch versorgter Fraktur des mesiolingualen Höckers (Foto über Intraoralspiegel).
Abb. 1: Ausgangssituation: Zahn 47 mit provisorisch versorgter Fraktur des mesiolingualen Höckers (Foto über Intraoralspiegel).
Getting your Trinity Audio player ready...

Die Indikationen für direkte Kompositrestaurationen haben in den letzten Jahren aufgrund der materialtechnischen Verbesserungen der Kompositwerkstoffe und zugehöriger Adhäsivsysteme bei gleichzeitiger Optimierung der Behandlungsprotokolle eine stetige Erweiterung erfahren [1–13]. Direkte Kompositrestaurationen sind heutzutage für viele zahnärztliche Praktiker/-innen die bevorzugte Füllungsvariante, auch für große Kavitäten im okklusionstragenden Seitenzahnbereich [9,14–17]. Im Fokus des Interesses steht hierbei auch immer mehr die substanzschonende Versorgung von Defekten mit Höckerbeteiligung als Alternative zu indirekten Onlays und Teilkronen [2,9,18–29].

Der Ersatz von einzelnen oder mehreren Höckern mit direkten Kompositen stellt mittlerweile aus werkstoffkundlicher Sicht kein Problem mehr dar und ist wissenschaftlich abgesichert [30]. Allerdings ist der intraorale Aufbau eines oder mehrerer kompletter Zahnhöcker mit Komposit, zusätzlich zur Versorgung der okklusalen Isthmus- und approximalen Kastenbereiche eines Defektes, für die Behandler/-innen ein erheblicher Mehraufwand in der additiven Gestaltung. Dies bedarf entsprechender Übung und zieht meist auch eine deutlich längere Ausarbeitungsphase nach sich, da die Höhe der direkt im Mund modellierten Höcker praktisch kaum sofort passt und meist erst durch Zurückschleifen adjustiert werden muss, um eine korrekte statische und dynamische Okklusion einzustellen.

Deshalb ist bei der Versorgung einer sehr großen Kavität, die den Ersatz mehrerer Zahnhöcker erfordert, eine indirekte Restauration immer noch eine sinnvolle Alternative; dies erfordert aber oft einen zusätzlichen Abtrag an Zahnhartsubstanz [9,30]. Klinische Untersuchungen zu Seitenzahn-Kompositrestaurationen mit Höckerersatz zeigen eine akzeptable bis sehr gute klinische Performance und qualifizieren diese Restaurationen in ausgewählten klinischen Fällen als Alternative zu indirekten Versorgungen [15,31–35].

Üblicherweise werden lichthärtende Komposite aufgrund ihrer Polymerisationseigenschaften und der limitierten Durchhärtungstiefe in einer Schichttechnik mit Einzelinkrementen von max. 2 mm Dicke verarbeitet. Die einzelnen Inkremente werden wiederum jeweils separat polymerisiert, mit Belichtungszeiten von 10 bis 40 Sek., je nach Lichtintensität der Lampe und Farbe bzw. Transluzenzgrad der entsprechenden Kompositpaste [36]. Dickere Kompositschichten führten mit den bis vor Kurzem verfügbaren Materialien zu einer ungenügenden Polymerisation des Kompositwerkstoffs und somit zu schlechteren mechanischen und biologischen Eigenschaften [37–39].

Bulk-Fill-Komposite für eine vereinfachte und zeitsparende Füllungstherapie

Vor allem bei großvolumigen Seitenzahnkavitäten kann das Einbringen des Komposits in 2 mm dicken Schichten ein sehr zeitintensives und techniksensitives Vorgehen sein [40]. Deshalb besteht bei vielen Zahnärzten/-innen der Wunsch nach einer Alternative zu dieser komplexen Mehrschichttechnik, um Komposite zeitsparender und somit wirtschaftlicher und gleichzeitig mit größerer Anwendungssicherheit verarbeiten zu können [41–44]. Hierfür wurden in den letzten Jahren die Bulk-Fill-Komposite entwickelt, die bei entsprechend hoher Lichtintensität der Polymerisationslampe in einer vereinfachten Applikationstechnik in Schichten von 4 bis 5 mm Dicke mit kurzen Inkrementhärtungszeiten von 10 bis 20 Sek. schneller in der Kavität platziert werden können [36,42,45–48].

Die Bulk-Fill-Komposite werden üblicherweise in zwei Varianten angeboten, die eine unterschiedliche Anwendungstechnik erfordern:

  • Niedrigviskose, fließfähige Bulk-Fill-Komposite, die gut an den Kavitätenboden und die Kavitätenwände anfließen und die Innenwinkel und -kanten der Präparationen optimal benetzen. Diese fließfähigen Bulk-Fill-Komposite müssen an der Oberfläche von einer zusätzlichen Deckschicht (2 mm Dicke) aus einem seitenzahntauglichen, herkömmlichen Hybridkomposit geschützt werden [40,49,50], da ihr reduzierter Füllkörperanteil und die vergleichsweise großen Füllkörper für einen geringen Polymerisationsstress optimiert sind. Dies resultiert allerdings im Vergleich zu traditionellen Hybridkompositen in schlechteren mechanischen und ästhetischen Eigenschaften, wie einem geringeren E-Modul, einer höheren Abrasionsanfälligkeit, einer größeren Oberflächenrauigkeit sowie einer schlechteren Polierbarkeit [36,51–55]. Darüber hinaus dient die Deckschicht zur Ausgestaltung einer funktionellen okklusalen Konturierung, die mit einer fließfähigen Konsistenz kaum oder nur sehr schwierig zu gestalten wäre.
  • Normal- bis hochviskose, standfeste, modellierbare Bulk-Fill-Komposite, die bis an die okklusale Oberfläche reichen können und keine schützende Deckschicht und somit kein zusätzliches Kompositmaterial benötigen.

Bulk-Fill-Komposite in beiden Viskositätsvarianten erlauben aufgrund optimierter Durchhärtungstiefen Schichtstärken von 4 bis 5 mm. Dies bedeutet, dass die hochviskosen Vertreter in einer Kavitätentiefe, die maximal der Durchhärtungstiefe des Materials entspricht, in einer Einschichttechnik eingesetzt werden können. Liegen tiefere Defekte vor oder werden die fließfähigen Varianten eingesetzt, so erfordert dies immer ein zweiphasiges Vorgehen mit einer zusätzlichen Kompositschicht.

VisCalor bulk

Einen innovativen Ansatz verfolgt das thermoviskose Bulk-Fill-Komposit VisCalor bulk (VOCO, Cuxhaven). Hierbei handelt es sich um ein bei Raum- und Körpertemperatur hochviskoses Kompositmaterial, das durch Erwärmung in einem Kompositofen oder einem speziellen Dispenser mit Aufheizfunktion auf die Temperatur von 65 bis 68 °C in eine fließfähige Konsistenz überführt wird (Thermo-Viscous-Technology). Das Material fließt in der erwärmten Phase optimal an die Kavitätenwände an, auch in engen und unter sich gehenden Bereichen, und erleichtert somit die Applikation des Füllungswerkstoffs in den Zahndefekt. Das erwärmte thermoviskose Komposit kühlt durch den Kontakt mit der Zahnhartsubstanz durch Wärmeleitung (Konduktion) sehr schnell auf Mundtemperatur ab und geht somit innerhalb weniger Sekunden wieder in den hochviskosen, modellierbaren Zustand über.

Durch die hohe Wärmekapazität der Zähne, die relativ geringe Menge erwärmten Kompositmaterials und die Möglichkeit der schnellen zusätzlichen Wärmeableitung in die Mundhöhle besteht bei Anwendung dieser Technik keine Gefahr einer thermischen Pulpaschädigung der zu restaurierenden Zähne. Das Material vereint somit die Fließfähigkeit eines flowable Komposits während der Applikation mit der Modellierbarkeit eines stopfbaren Komposits. Da die gesamte Kavität mit demselben Material gefüllt werden kann, ergibt sich auch eine Zeitersparnis gegenüber kombinierten Systemen aus fließfähigen und modellierbaren Kompositmaterialien.

Die Erwärmung des thermoviskosen Bulk-Fill-Komposits kann alternativ zur Verwendung eines „Caps Warmer“-Kompositofens – bei dem allerdings eine Vorwärmzeit von 20 Min. und eine Aufwärmzeit der Kapseln von 3 Min. mit nachfolgender limitierter Verarbeitungszeit der erwärmten Kapseln von 20 Sek. berücksichtigt werden müssen – auch direkt in einem innovativen heizbaren Kapseldispenser (VisCalor Dispenser, VOCO) erfolgen, dessen Temperaturfunktion auf der Nah-Infrarot-Technologie basiert. Dieser bietet gegenüber dem Kompositofen mehrere Vorteile: Die Erwärmung von Dispenser und Kompositkapsel verläuft parallel und dauert insgesamt nur 30 Sek., der Dispenser wird neben der Erwärmung gleichzeitig auch als Applikationsgerät verwendet und steigert den Komfort, da somit ein Wechsel vom Aufheizgerät in eine extra Kompositpistole erspart bleibt. Des Weiteren bietet der neuartige Dispenser eine verlängerte Verarbeitungs- bzw. Warmhaltezeit der Kompositkapseln bis zu 2,5 Min.

VisCalor bulk kann in Schichten von bis zu 4 mm Dicke verarbeitet werden und wird in vier Farben angeboten (Universalfarbe, A1, A2, A3). Es weist eine Polymerisationsschrumpfung von 1,44 Vol.-% bei gleichzeitig niedrigem Schrumpfungsstress (4,6 MPa) auf. Das Material verfügt mit einer Biegefestigkeit von 164 MPa über eine hohe Stabilität und sichert durch eine geringe Wasseraufnahme eine gute Farbstabilität sowie stabile mechanische Eigenschaften. Die Applikationskompule hat eine schmale, biegsame Kanüle, die eine direkte Applikation des thermoviskosen Komposits auch in schwer zugängliche Bereiche und enge Kavitätenareale ermöglicht.

Klinischer Fall

Eine 55-jährige Patientin erschien in unserer Sprechstunde mit einem fehlenden mesiolingualen Höcker an Zahn 47. Das Defektareal wurde unmittelbar nach der Fraktur alio loco im zahnärztlichen Notdienst mit einem Glasionomerzement provisorisch abgedeckt (Abb. 1). Der Zahn reagierte auf den Perkussionstest unauffällig und zeigte eine verzögerungsfreie Antwort auf die Testung der Sensibilität mit Kältespray. Nach Aufklärung und Erläuterung der möglichen Therapiealternativen und deren Kosten entschied sich die Patientin für eine plastische Füllung mit dem thermoviskosen Bulk-Fill-Komposit VisCalor bulk (VOCO GmbH, Cuxhaven).

Manhart
Abb. 1: Ausgangssituation: Zahn 47 mit provisorisch versorgter Fraktur des mesiolingualen Höckers (Foto über Intraoralspiegel).

Zu Beginn der Behandlung wurde der betreffende Zahn mit fluoridfreier Prophylaxepaste und einem Gummikelch gründlich von externen Auflagerungen gesäubert. Anschließend wurde die passende Kompositfarbe am noch feuchten Zahn ermittelt. Das restliche alte Amalgam wurde nach der Verabreichung vonLokalanästhetika vorsichtig aus dem Zahn entfernt (Abb. 2). Nach der Präparation und Exkavation wurde die Kavität mit Feinkorndiamanten finiert. Nachfolgend wurde das Behandlungsareal durch das Anlegen von Kofferdam isoliert und die Kavität mit einer zirkulären Metallmatrize eingegrenzt (Abb. 3). Auf einen Keil im mesialen Approximalraum wurde verzichtet, da die Gefahr bestand, dass dieser die Matrize beim Einbringen auf den in diesem Bereich äquigingival liegenden Kastenboden disloziert hätte.

Die adhäsive Vorbehandlung der Zahnhartsubstanzen erfolgte mit dem Universaladhäsiv Futurabond M+ (VOCO GmbH, Cuxhaven). Bei Futurabond M+ handelt es sich um ein modernes Einflaschen-Universaladhäsiv, das mit allen gebräuchlichen Konditionierungstechniken und sämtlichen derzeit angewendeten Adhäsivstrategien kompatibel ist („Multi-mode“-Adhäsiv): der phosphorsäurefreien Self-Etch-Technik und beiden phosphorsäurebasierten Etch-and-Rinse-Konditionierungstechniken (selektive Schmelzätzung bzw. komplette Total-Etch-Vorbehandlung von Schmelz und Dentin mit Phosphorsäure). Auch bei diesen Universaladhäsiven resultiert die vorangehende Phosphorsäurekonditionierung des Zahnschmelzes (selektive Schmelzätzung) in einer besseren Haftvermittlung [56–58]. Im Gegensatz zu den klassischen Self-Etch-Adhäsiven verhalten sich die neuen Universaladhäsive unempfindlich gegenüber einer Phosphorsäureätzung des Dentins [59–63]. Die Möglichkeit, bei Verwendung dieser Universaladhäsive das Applikationsprotokoll in Abhängigkeit von intraoralen Notwendigkeiten ohne Wechsel des Haftvermittlers jederzeit kurzfristig variieren zu können, reduziert die Techniksensitivität und gibt dem Behandler die nötige Freiheit, auf unterschiedliche klinische Situationen (z.B. pulpanahes Dentin, Blutungsgefahr der angrenzenden Gingiva etc.) flexibel reagieren zu können.

Im vorliegenden Fall haben wir uns für die Total-Etch-Vorbehandlung von Schmelz und Dentin mit Phosphorsäure entschieden. Hierzu wurde 35%ige Phosphorsäure (Vococid, VOCO GmbH, Cuxhaven) zuerst zirkulär entlang der Schmelzränder aufgetragen und wirkte dort für 15 Sek. ein. Danach wurde zusätzlich das gesamte Dentin der Kavität mit Ätzgel bedeckt (total etch) (Abb. 4). Nach weiteren 15 Sek. Einwirkzeit wurden die Säure und die damit aus der Zahnhartsubstanz herausgelösten Bestandteile gründlich mit dem Druckluft-Wasser-Spray für 20 Sek. abgesprüht und anschließend überschüssiges Wasser vorsichtig mit Druckluft aus der Kavität verblasen (Abb. 5). Nachfolgend wurde eine reichliche Menge des Universalhaftvermittlers Futurabond M+ mit einem Microbrush auf Schmelz und Dentin appliziert (Abb. 6). Das Adhäsiv wurde für 20 Sek. mit dem Applikator sorgfältig in die Zahnhartsubstanzen einmassiert. Anschließend wurde das Lösungsmittel mit trockener, ölfreier Druckluft vorsichtig verblasen (Abb. 7) und der Haftvermittler danach mit einer Polymerisationslampe für 10 Sek. ausgehärtet (Abb. 8). Es resultierte eine glänzende und überall gleichmäßig von Adhäsiv benetzte Kavitätenoberfläche (Abb. 9).

Manhart
Abb. 4: Konditionierung der Zahnhartsubstanz mit 35%igem Phosphorsäuregel.
Manhart
Abb. 5: Vorsichtige Trocknung der Kavität nach dem Absprühen der Phosphorsäure.
Manhart
Abb. 6: Applikation des Haftvermittlers Futurabond M+ mit einem Minibürstchen auf Schmelz und Dentin.
Manhart
Abb. 7: Vorsichtiges Verblasen des Lösungsmittels aus dem Adhäsivsystem.
Manhart
Abb. 8: Lichtpolymerisation des Haftvermittlers für 10 Sek.
Manhart
Abb. 9: Nach dem Auftragen des Adhäsivs zeigt die versiegelte Kavität in allen Bereichen eine glänzende Oberfläche.

Dies sollte vor dem Einbringen des Restaurationsmaterials sorgfältig kontrolliert werden, da matt erscheinende Kavitätenareale ein Indiz dafür sind, dass nicht ausreichend Adhäsiv auf diese Stellen aufgetragen wurde. Das könnte sich im schlimmsten Fall in einer verminderten Haftung der Füllung an diesen Bereichen auswirken und parallel dazu auch eine optimale Versiegelung betroffener Dentinareale gefährden. Eine mangelhafte Versiegelung einzelner Dentinabschnitte kann bei vitalen Zähnen zu persistierenden postoperativen Hypersensibilitäten führen. Diese Komplikation, die oft den Austausch einer neu angefertigten Restauration bedingt, lässt sich aber in den meisten Fällen durch ein sorgfältiges Adhäsivprotokoll vermeiden. Werden daher bei der visuellen Kontrolle derartige, nicht von Adhäsiv abgedeckte, matt aussehende Areale entdeckt, so wird dort korrigierend selektiv nochmals Haftvermittler aufgetragen, um die Adhäsivschicht zu optimieren.

Die pulpanahen Dentinareale im mesialen Kavitätenabschnitt wurden mit einer dünnen Schicht eines intensiv weiß eingefärbten Komposits in fließfähiger Konsistenz (GrandioSO Flow, Farbe WO, VOCO, Cuxhaven) abgedeckt (Abb. 10). Falls die Restauration in der Zukunft ausgetauscht werden müsste, wird dadurch die Gefahr einer Eröffnung des Pulpakavums minimiert, da diese Schicht einen deutlichen farblichen Kontrast sowohl zum Kavitätenboden als auch zum Füllungsmaterial aufweist. Im nächsten Schritt wurde das thermoviskose Komposit VisCalor bulk (VOCO, Cuxhaven) im VisCalor Dispenser (VOCO, Cuxhaven) auf 65°C erwärmt. Die schmale, biegsame Kanüle der VisCalor Kompule erleichtert eine direkte Applikation auch in schwer zugängliche Bereiche und enge Kavitätenareale (Abb. 11). Eine geringe Menge des Restaurationsmaterials wurde im Bereich des mesialen Kastenbodens appliziert und ein spezielles Handinstrument (Easy Contact Point, Helmut Zepf Medizintechnik GmbH, Seitingen-Oberflacht) zur Gestaltung eines straffen, anatomisch korrekt ausgeformten Approximalkontaktes in die nicht polymerisierte Kompositmasse eingesetzt (Abb. 12). Durch kontrolliertes, festes Andrücken des an der Spitze des Arbeitsendes gabelförmig gestalteten Instruments gegen den Nachbarzahn wird die Matrize im Kontaktbereich in die gewünschte Form gebracht, und der Zahn sowie auch der Nachbarzahn werden – wie bei der Verwendung eines Holzkeils – minimal aus der Ruheposition ausgelenkt, um die Matrizenbanddicke zu kompensieren. Gleichzeitig wird ein zervikaler Kompositsteg ausgeformt, der nach dem Aushärten des Füllungsmaterials für 10 Sek. mit einer Polymerisationslampe (Lichtintensität ≥ 1.000 mW/cm²) – das Instrument bleibt beim Polymerisationsvorgang in der Kavität – die Matrize in dieser vorverspannten Position gegen den Nachbarzahn stabilisiert und dadurch einen straffen Approximalkontakt gewährleistet (Abb. 13).

Manhart
Abb. 10: Pulpanahe Dentinareale im mesialen Kavitätenabschnitt wurden mit einer dünnen Schicht eines intensiv weiß eingefärbten flowable Komposits (GrandioSO Flow, Farbe WO, VOCO, Cuxhaven) abgedeckt.
Manhart
Abb. 11: Das thermoviskose Komposit VisCalor bulk wird im VisCalor Dispenser (VOCO, Cuxhaven) auf 65 °C erwärmt. Die schmale, biegsame Kanüle der VisCalor Kompule erleichtert eine direkte Applikation auch in schwer zugängliche Kavitätenbereiche.
Manhart
Abb. 12: Ausformung des mesialen Kontaktbereiches mit einer geringen Menge VisCalor bulk und einem speziellen Handinstrument (Easy Contact Point, Helmut Zepf Medizintechnik GmbH). Durch festes Andrücken des am Arbeitsende gabelförmigen Instruments gegen den Nachbarzahn wird die Matrize im Kontaktbereich in die gewünschte Form gebracht und der Zahn sowie auch der Nachbarzahn werden minimal aus der Ruheposition ausgelenkt, um die Matrizenbanddicke zu kompensieren. Gleichzeitig wird ein zervikaler Kompositsteg ausgeformt. Die Polymerisation stabilisiert das derart ausgeformte Komposit.
Manhart
Abb. 13: Deutlich ist am mesialen Kastenboden der Kompositsteg zu sehen, der die vorgespannte Situation fixiert und somit die Matrizenschichtstärke kompensiert und für einen straffen Approximalkontakt sorgt.

Als Nächstes wurde die Kavität mit einem weiteren Inkrement VisCalor bulk (Abb. 14) bis etwa zur Hälfte aufgefüllt (Abb. 15). Diese Schicht wurde wiederum für 10 Sek. polymerisiert (Abb. 16). Mit einem abschließenden Inkrement VisCalor bulk wurde das restliche Kavitätenvolumen (maximale Schichtstärke 4 mm) komplett in der Bulk-Fill-Technik aufgefüllt (Abb. 17). VisCalor bulk kühlt innerhalb weniger Momente nach Kontakt mit dem Zahn durch Wärmeleitung (Konduktion) schnell wieder auf Mundhöhlentemperatur ab und nimmt somit wieder eine hochviskose Konsistenz an, die eine Modellation der Kauflächenanatomie erleichtert. Diese letzte Schicht wurde wiederum für 10 Sek. mit Licht polymerisiert (Abb. 18). Nach Entfernung der Metallmatrize wurde die Restauration auf Imperfektionen kontrolliert und anschließend noch zusätzlich im mesialen Approximalraum aus bukkaler und oraler Richtung für jeweils 10 Sek. nachbelichtet.

Manhart
Abb. 14: Mit dem zweiten Inkrement aus dem thermoviskosen Bulk-Fill-Komposit VisCalor bulk wird die Kavität bis etwa zur Hälfte aufgefüllt.
Manhart
Abb. 15: Mit dem zweiten Inkrement aus dem thermoviskosen Bulk-Fill-Komposit VisCalor bulk wird die Kavität bis etwa zur Hälfte aufgefüllt.
Manhart
Abb. 16: Lichtpolymerisation des Füllungsmaterials für 10 Sek.
Manhart
Abb. 17: Mit einem weiteren Inkrement VisCalor bulk wird das restliche Kavitätenvolumen (maximale Schichtstärke 4 mm) komplett in der Bulk-Fill-Technik aufgefüllt.
Manhart
Abb. 18: Lichtpolymerisation des Füllungsmaterials für 10 Sek.

Nach Abnahme des Kofferdams folgten die sorgfältige Ausarbeitung der höckerersetzenden direkten Bulk-Fill-Kompositrestauration mit rotierenden Instrumenten (okklusal) und abrasiven Scheibchen (approximal) sowie die Adjustierung der statischen und dynamischen Okklusion. Danach wurde mit Kompositpolierern (Diacomp Occluflex, EVE Ernst Vetter GmbH, Keltern) eine glatte und glänzende Oberfläche der Restauration erzielt. Die fertige direkte Kompositrestauration mit Höckerersatz in Zahn 47 stellt die ursprüngliche Zahnform mit anatomisch funktioneller Kaufläche, physiologisch gestaltetem Approximalkontakt und ästhetisch akzeptabler Erscheinung wieder her (Abb. 19). Zum Abschluss wurde mit einem Schaumstoffpellet Fluoridlack (Bifluorid 10, VOCO GmbH, Cuxhaven) auf die Zähne appliziert.

Manhart
Abb. 19: Endsituation: fertig ausgearbeitete und hochglanzpolierte Bulk-Fill-Kompositrestauration mit Höckerersatz.

Fazit

Die Bedeutung direkter Füllungsmaterialien auf Kompositbasis wird in der Zukunft weiter zunehmen. Es handelt sich hierbei um wissenschaftlich abgesicherte und durch die Literatur in ihrer Verlässlichkeit dokumentierte, hochwertige permanente Versorgungen für den kaubelasteten Seitenzahnbereich [11,64–70]. Gemäß der neuen S3-Leitlinie der DGZ und der DGZMK zum Thema „Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich“ aus dem Jahr 2024 (AWMF-Registernummer: 083-028) können diese Restaurationen nach der aktuellen Datenlage erfolgreich zur direkten Versorgung von Klasse-I- und -II-Kavitäten im Seitenzahnbereich eingesetzt werden [30].

Anzeige

Die Ergebnisse einer umfangreichen Übersichtsarbeit haben gezeigt, dass die jährliche Verlustquote von Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich (2,2%) statistisch nicht unterschiedlich zu der von Amalgamfüllungen (3,0%) ist [66]. Auch für Defektkonfigurationen mit Höckerersatz werden direkte Kompositrestaurationen mittlerweile vermehrt eingesetzt und erweisen sich hier in ausgewählten klinischen Fällen als Alternative zu indirekten Versorgungen [15,30–34].

Der zunehmende wirtschaftliche Druck im Gesundheitssystem erfordert für den Seitenzahnbereich neben den zeitaufwändigen High-End-Restaurationen auch eine einfachere, schneller zu erbringende und somit kostengünstigere Basisversorgung. Hierfür sind seit einiger Zeit Bulk-Fill-Komposite mit optimierten Durchhärtungstiefen auf dem Markt, mit denen man in einer im Vergleich zur 2-mm-Schichttechnik mit traditionellen Hybridkompositen wirtschaftlicheren Prozedur klinisch und ästhetisch akzeptable Seitenzahnfüllungen legen kann [71,72]. Neben den normalen Bulk-Fill-Kompositen steht dem Behandlungsteam im Bereich der plastischen Adhäsivmaterialien mit großer Durchhärtungstiefe auch eine Materialvariante mit thermisch gesteuertem Viskositätsverhalten zur Verfügung.

Autor/in

Jürgen Manhart

Prof. Dr. Jürgen Manhart

Sources

  1. Wolff, D., H.J. Staehle, and C. Frese, Komplexe Zahnaufbauten als Alternative zur Überkronung. ZWR, 2015. 124(1): p. 30-34.
  2. Hickel, R., et al., Direct composite restorations: extended use in anterior and posterior situations. Clinical Oral Investigations, 2004. 8(2): p. 43-44.
  3. Frese, C., D. Wolff, and H. Staehle, Proximal box elevation with resin composite and the dogma of biological width: clinical r2-technique and critical review. Oper Dent, 2014. 39(1): p. 22-31.
  4. Frese, C., D. Wolff, and H.J. Staehle, Die R2-Technik: zweiphasige direkte Kompositrestauration. Restaurative Versorgung extrem tiefer Kavitäten. Zahnärztliche Mitteilungen, 2014. 104(5): p. 50-59.
  5. Frese, C., D. Wolff, and H.J. Staehle, Komplexe Seitenzahnrestaurationen in der R1- und R2-Technik. Schwierige Ausgangssituationen und deren Lösung bei direkter Versorgung mit Kompositmaterialien. DFZ Der Freie Zahnarzt, 2014. 58(12): p. 72-81.
  6. Frese, C., et al., Recontouring teeth and closing diastemas with direct composite buildups: a 5-year follow-up. J Dent, 2013. 41(11): p. 979-85.
  7. Roggendorf, M.J., et al., Effect of proximal box elevation with resin composite on marginal quality of resin composite inlays in vitro. J Dent, 2012. 40(12): p. 1068-73.
  8. Manhart, J. and R. Hickel, „Bulk Fill“-Komposite. Neuartige Einsatztechnik von Kompositen im Seitenzahnbereich. Swiss Dental Journal, 2014. 124(1): p. 19-28.
  9. Lynch, C.D., et al., Guidance on posterior resin composites: Academy of Operative Dentistry – European Section. J Dent, 2014. 42(4): p. 377-83.
  10. Staehle, H.J., Minimally invasive restorative treatment. J Adhes Dent, 1999. 1(3): p. 267-84.
  11. Heintze, S.D. and V. Rousson, Clinical effectiveness of direct class II restorations – a meta-analysis. J Adhes Dent, 2012. 14(5): p. 407-31.
  12. Staehle, H.J., C. Frese, and D. Wolff, Neue konservierend-restaurative Optionen in der Gerontostomatologie. Zahnmedizin up2date, 2017. 11(2): p. 127-151.
  13. Frese, C. and H.J. Staehle, Wie invasiv ist minimalinvasiv? Management von Einzelzahnlücken aus konservierender Sicht. DFZ Der Freie Zahnarzt, 2018. 62(3): p. 70-77.
  14. Demarco, F.F., et al., Longevity of posterior composite restorations: not only a matter of materials. Dent Mater, 2012. 28(1): p. 87-101.
  15. Scholtanus, J.D. and M. Ozcan, Clinical longevity of extensive direct composite restorations in amalgam replacement: up to 3.5 years follow-up. J Dent, 2014. 42(11): p. 1404-10.
  16. Deliperi, S. and D.N. Bardwell, Direct cuspal-coverage posterior resin composite restorations: A case report. Oper Dent, 2006. 31(1): p. 143-50.
  17. Laegreid, T., et al., Clinical decision making on extensive molar restorations. Oper Dent, 2014. 39(6): p. E231-40.
  18. Plotino, G., et al., Fracture resistance of endodontically treated molars restored with extensive composite resin restorations. J Prosthet Dent, 2008. 99(3): p. 225-32.
  19. Denehy, G. and D. Cobb, Impression matrix technique for cusp replacement using direct composite resin. J Esthet Restor Dent, 2004. 16(4): p. 227-233.
  20. Brackett, W.W., et al., Effect of restoration size on the clinical performance of posterior „packable“ resin composites over 18 months. Oper Dent, 2007. 32(3): p. 212-6.
  21. Fennis, W.M., et al., Fatigue resistance of teeth restored with cuspal-coverage composite restorations. Int J Prosthodont, 2004. 17(3): p. 313-7.
  22. Segura, A. and R. Riggins, Fracture resistance of four different restorations for cuspal replacement. J Oral Rehabil, 1999. 26(12): p. 928-31.
  23. Macpherson, L.C. and B.G. Smith, Replacement of missing cusps: an in vitro study. J Dent, 1994. 22(2): p. 118-20.
  24. Mondelli, R.F., et al., Conservative approach to restore the first molar with extensive destruction: A 30-month follow-up. Quintessence Int, 2013. 44(6): p. 385-91.
  25. Kois, D.E., et al., Evaluation of fracture resistance and failure risks of posterior partial coverage restorations. J Esthet Restor Dent, 2013. 25(2): p. 110-22.
  26. Kantardzic, I., et al., Influence of cavity design preparation on stress values in maxillary premolar: a finite element analysis. Croat Med J, 2012. 53(6): p. 568-76.
  27. Xie, K.X., et al., Fracture resistance of root filled premolar teeth restored with direct composite resin with or without cusp coverage. Int Endod J, 2012. 45(6): p. 524-9.
  28. ElAyouti, A., et al., Influence of cusp coverage on the fracture resistance of premolars with endodontic access cavities. Int Endod J, 2011. 44(6): p. 543-9.
  29. Kuijs, R.H., et al., A randomized clinical trial of cusp-replacing resin composite restorations: efficiency and short-term effectiveness. Int J Prosthodont, 2006. 19(4): p. 349-54.
  30. DGZ und DGZMK, S3-Leitlinie (Langfassung): Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich. AWMF-Registernummer: 083–028; Stand: Januar 2024; gültig bis: Januar 2029. 2024.
  31. Laegreid, T., N.R. Gjerdet, and A.K. Johansson, Extensive composite molar restorations: 3 years clinical evaluation. Acta Odontol Scand, 2012. 70(4): p. 344-52.
  32. Deliperi, S. and D.N. Bardwell, Clinical evaluation of direct cuspal coverage with posterior composite resin restorations. J Esthet Restor Dent, 2006. 18(5): p. 256-265.
  33. Opdam, N.J., et al., Seven-year clinical evaluation of painful cracked teeth restored with a direct composite restoration. J Endod, 2008. 34(7): p. 808-11.
  34. Fennis, W.M., et al., Randomized control trial of composite cuspal restorations: five-year results. J Dent Res, 2014. 93(1): p. 36-41.
  35. Beck, F., et al., One-year evaluation of two hybrid composites placed in a randomized-controlled clinical trial. Dent Mater, 2014. 30(8): p. 824-38.
  36. Ilie, N. and B. Stawarczyk, Bulk-Fill-Komposite: neue Entwicklungen oder doch herkömmliche Komposite? ZMK, 2014. 30(3): p. 90-97.
  37. Tauböck, T.T., Bulk-Fill-Komposite. Wird die Füllungstherapie einfacher, schneller und erfolgreicher? teamwork J Cont Dent Educ, 2013. 16(4): p. 318-323.
  38. Ferracane, J.L. and E.H. Greener, The effect of resin formulation on the degree of conversion and mechanical properties of dental restorative resins. J Biomed Mater Res, 1986. 20(1): p. 121-31.
  39. Caughman, W.F., et al., Correlation of cytotoxicity, filler loading and curing time of dental composites. Biomaterials, 1991. 12(8): p. 737-40.
  40. Federlin, M., et al., Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich. S1-Handlungsempfehlung (Langversion). AWMF-Registernummer: 083–028; Stand: Oktober 2016; gültig bis: Oktober 2021. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2017. 72(1): p. 75-82.
  41. Margeas, R., New Bulk-Fill Material Simplifies Restorations to One Step. Inside Dentistry, 2014. 10(10): p. 86-90.
  42. Manhart, J., Muss es immer Kaviar sein? – Die Frage nach dem Aufwand für Komposite im Seitenzahnbereich. ZMK, 2011. 27(Sonderausgabe März 2011): p. 10-15.
  43. Margeas, R.C., Bulk-Fill Materials: Simplify Restorations, Reduce Chairtime. Compend Contin Educ Dent, 2015. 36(1): p. e1-e4.
  44. Burtscher, P., Von geschichteten Inkrementen zur Vier-Millimeter-Bulk-Fill-Technik – Anforderungen an Komposit und Lichthärtung. DZW Die Zahnarzt Woche, 2011. Ausgabe 39/2011(39): p. 6-8.
  45. Czasch, P. and N. Ilie, In vitro comparison of mechanical properties and degree of cure of bulk fill composites. Clin Oral Investig, 2013. 17(1): p. 227-235.
  46. Finan, L., et al., The influence of irradiation potential on the degree of conversion and mechanical properties of two bulk-fill flowable RBC base materials. Dent Mater, 2013. 29(8): p. 906-12.
  47. Manhart, J., Neues Konzept zum Ersatz von Dentin in der kompositbasierten Seitenzahnversorgung. ZWR Das Deutsche Zahnärzteblatt, 2010. 119(3): p. 118-125.
  48. Fleming, G.J., et al., The potential of a resin-composite to be cured to a 4mm depth. Dental Materials, 2008. 24(4): p. 522-529.
  49. Ilie, N., A. Kessler, and J. Durner, Influence of various irradiation processes on the mechanical properties and polymerisation kinetics of bulk-fill resin based composites. J Dent, 2013. 41(8): p. 695-702.
  50. Ferracane, J., G. Alex, and R. Margeas, Question: Are Bulk-Fill Composites a Good Idea? Inside Dentistry, 2014. 10(10): p. 42-44.
  51. Hickel, R., Neueste Komposite – viele Behauptungen. BZB Bayerisches Zahnärzteblatt, 2012. 49(9): p. 50-53.
  52. Ilie, N., S. Bucuta, and M. Draenert, Bulk-fill resin-based composites: an in vitro assessment of their mechanical performance. Oper Dent, 2013. 38(6): p. 618-25.
  53. Condon, J.R. and J.L. Ferracane, Evaluation of composite wear with a new multi-mode oral wear simulator. Dent Mater, 1996. 12(4): p. 218-26.
  54. Condon, J.R. and J.L. Ferracane, In vitro wear of composite with varied cure, filler level, and filler treatment. Journal of Dental Research, 1997. 76(7): p. 1405-1411.
  55. Poggio, C., et al., Surface roughness of flowable resin composites eroded by acidic and alcoholic drinks. J Conserv Dent, 2012. 15(2): p. 137-40.
  56. de Goes, M.F., M.S. Shinohara, and M.S. Freitas, Performance of a new one-step multi-mode adhesive on etched vs non-etched enamel on bond strength and interfacial morphology. J Adhes Dent, 2014. 16(3): p. 243-50.
  57. Hanabusa, M., et al., Bonding effectiveness of a new ‚multi-mode‘ adhesive to enamel and dentine. J Dent, 2012. 40(6): p. 475-84.
  58. McLean, D.E., et al., Enamel Bond Strength of New Universal Adhesive Bonding Agents. Oper Dent, 2015. 40(4): p. 410-7.
  59. Takamizawa, T., et al., Influence of different etching modes on bond strength and fatigue strength to dentin using universal adhesive systems. Dent Mater, 2016. 32(2): p. e9-21.
  60. Wagner, A., et al., Bonding performance of universal adhesives in different etching modes. J Dent, 2014. 42(7): p. 800-7.
  61. Lenzi, T.L., et al., Bonding Performance of a Multimode Adhesive to Artificially-induced Caries-affected Primary Dentin. J Adhes Dent, 2015. 17(2): p. 125-31.
  62. Loguercio, A.D., et al., A new universal simplified adhesive: 36-Month randomized double-blind clinical trial. J Dent, 2015. 43(9): p. 1083-92.
  63. Munoz, M.A., et al., In vitro longevity of bonding properties of universal adhesives to dentin. Oper Dent, 2015. 40(3): p. 282-92.
  64. Da Rosa Rodolpho, P.A., et al., 22-Year clinical evaluation of the performance of two posterior composites with different filler characteristics. Dent Mater, 2011. 27(10): p. 955-63.
  65. van de Sande, F.H., et al., 18-year survival of posterior composite resin restorations with and without glass ionomer cement as base. Dent Mater, 2015. 31(6): p. 669-75.
  66. Manhart, J., et al., Review of the clinical survival of direct and indirect restorations in posterior teeth of the permanent dentition. Oper Dent, 2004. 29(5): p. 481-508.
  67. Opdam, N.J., et al., Longevity of posterior composite restorations: a systematic review and meta-analysis. J Dent Res, 2014. 93(10): p. 943-9.
  68. Opdam, N.J., et al., 12-year survival of composite vs. amalgam restorations. J Dent Res, 2010. 89(10): p. 1063-7.
  69. Pallesen, U. and J.W. van Dijken, A randomized controlled 30 years follow up of three conventional resin composites in Class II restorations. Dent Mater, 2015. 31(10): p. 1232-44.
  70. Pallesen, U. and J.W. van Dijken, A randomized controlled 27 years follow up of three resin composites in Class II restorations. J Dent, 2015. 43(12): p. 1547-58.
  71. Manhart, J., H.Y. Chen, and R. Hickel, Three-year results of a randomized controlled clinical trial of the posterior composite QuiXfil in class I and II cavities. Clin Oral Investig, 2009. 13(3): p. 301-7.
  72. Burke, F.J., et al., The current status of materials for posterior composite restorations: the advent of low shrink. Dent Update, 2009. 36(7): p. 401-402.

 

 

 

Aktuelle Angebote zum Thema

gesponsert

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige