Anzeige

Parodontologie

Der Einfluss der Ernährung auf die parodontale Gesundheit

Die Wissenschaft der letzten Jahrzehnte zeigt immer deutlicher, dass Ernährung einen immensen Einfluss auf die parodontale Gesundheit hat. Entsprechend sollte sowohl präventiv als auch im Rahmen der parodontalen Therapie das Thema Ernährung adressiert werden. Im folgenden Beitrag wird dargestellt, welche Bestandteile der Ernährung sich positiv auf die Zahn- und Allgemeingesundheit auswirken und welche – insbesondere bei hohem Konsum – negativ wirken. Daraus ergeben sich Hinweise für eine praktikable und evidenzbasierte Ernährungsberatung in der zahnärztlichen Praxis.

. Image/Freepik
.
.
Getting your Trinity Audio player ready...

Ernährung ist ein zentraler Faktor für die allgemeine, aber auch orale Gesundheit. In den letzten Jahrzehnten haben sich viele neue Erkenntnisse über den Einfluss der Ernährung auf die parodontale Gesundheit ergeben. Dabei hat Ernährung sowohl einen lokalen Einfluss auf das orale Mikrobiom als auch systemisch über gesamtkörperliche Wege.

Insbesondere der Zuckerkonsum konnte als eindeutiger Risikofaktor für die gingivale Entzündung identifiziert werden. Da Zuckerkonsum ein geteilter Risikofaktor für andere Erkrankungen wie Karies, Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, profitieren mehrere Gesundheitsbereiche von einer Vermeidung von Zucker. Ernährungsberatung sollte ein fester Bestandteil in der zahnärztlichen Praxis sein, da sie sowohl die orale als auch die allgemeine Gesundheit fördern kann. Diese Position wird mittlerweile auch von der Bundeszahnärztekammer in einem Positionspapier vertreten [4].

Wie entstehen parodontale Entzündungen?

Während die gingivale Entzündung über viele Jahrzehnte als reines Ergebnis einer Biofilmakkumulation gesehen wurde, ist mittlerweile besser verstanden, wie Mikroorganismen in dem Biofilm mit dem Wirtsorganismus und entsprechenden Risikofaktoren – wie zum Beispiel Genetik, Entzündung, Rauchen, Diabetes – interagieren. Aktuelle ätiologische Modelle verstehen Gingivitis und Parodontitis als eine dysbalancierte Reaktion zwischen dem oralen Mikrobiom und einem gestörten Immunsystem, welches die Entzündungsreaktion maßgeblich reguliert [12]. Entsprechend hängt die Reaktion der Gingiva auf eine Biofilmakkumulation maßgeblich vom Immunsystem ab, das stark von Lebensstilfaktoren (wie Ernährung, Rauchen, körperlicher Aktivität oder Dauerstress), anderen Erkrankungen und der Genetik beeinflusst ist [12,35].

Darauf basierend können Menschen durchaus auch unter biofilmreichen Zuständen ein gesundes Zahnfleisch aufweisen. Dies konnte unter anderem in einem Steinzeit-Projekt des Schweizer Fernsehens („Pfahlbauer von Pfyn“) beobachtet werden, bei welchem 10 Probandinnen und Probanden 4 Wochen lang unter Steinzeitbedingungen und ohne Mundhygienemaßnahmen lebten [3]. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz erhöhter Biofilmwerte keine zusätzliche Gingivitis entwickelten und sogar ein geringeres Bluten auf Sondieren aufwiesen. Die Autoren der begleitenden Untersuchung vermuteten, dass dieser Effekt durch den Wegfall von prozessierten Kohlenhydraten zustande kam. Prozessierte Kohlenhydrate sind konzentriert vorhanden z.B. in Zucker, Süßigkeiten, Weißmehlen, Säften und Softdrinks.

Dass Ernährung tatsächlich einen so bedeutenden Einfluss auf die gingivale Entzündungsreaktion ausüben kann, konnte durch drei folgende, randomisierte und kontrollierte klinische Studien an den Universitäten in Freiburg und Heidelberg dargestellt werden [2,36,37]. Diese Studien fokussierten ebenfalls auf eine Vermeidung von prozessierten Kohlenhydraten, beinhalteten allerdings auch noch andere Faktoren, wie einen angepassten Konsum von Omega-3-Fettsäuren und eine mikronährstoffreiche Ernährung.

Eine zusammenfassende Analyse der dargestellten Ernährungsstudien konnte zeigen, dass Ernährung sowohl eine Art von „Plaqueresistenz“ oder sogar „gesundem Biofilm“ hervorrufen könnte. Denn die Studienergebnisse zeigten für eine gesunde, prozessierte Kohlenhydrate vermeidende Ernährung eine verminderte Korrelation zwischen Biofilm und Gingivitis sowie eine verringerte Gingivitis bei mehr Biofilm [35]. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ernährung bei nicht rauchenden und ansonsten gesunden Patientinnen und Patienten den entscheidenden Einfluss ausübt, ob Biofilm eine Gingivitis verursacht oder nicht.

Wie beeinflusst die Ernährung parodontale Entzündungen?

Man kann derzeit davon ausgehen, dass Ernährung sowohl lokal als auch über systemische Prozesse einen Einfluss auf die Entzündung und das Mikrobiom ausübt [40]. Auf der lokalen Ebene konnte gezeigt werden, dass Zucker vom oralen Mikrobiom zu entzündungsfördernden Carboxylsäuren metabolisiert wird, die eine gingivale Entzündung auslösen können [16]. Diesbezüglich ist wichtig, dass auch der Kauaufwand betrachtet wird, da Kauen wesentlich zum Speichelfluss beiträgt [26,40]. Faser- und ballaststoffhaltige Lebensmittel erfordern in der Regel einen höheren Kauaufwand. Neben einem Sättigungseffekt, der durch Kauen ausgelöst wird, spült der geförderte Speichel Zucker schneller von den Zähnen.

Ein weiterer lokaler Effekt von Ernährung besteht in der Modulation der Quantität des Biofilms. So konnte gezeigt werden, dass beispielsweise grüner Tee durch enthaltene Polyphenole eine biofilmhemmende Wirkung hat, die sogar mit Chlorhexidin-Spülungen vergleichbar ist [7]. Diese Wirkung scheint übertragbar auf andere polyphenolhaltige Lebensmittel, wie Kurkuma. Zucker und prozessierte Kohlenhydrate hingegen fördern die Biofilmakkumulation [31].

Systemische Wirkungen von Ernährung auf das Parodont

Kohlenhydrate

Auf der systemischen Ebene vollzieht sich eine Vielzahl von Effekten durch Ernährung. Prozessierte Kohlenhydrate gehen mit starken Blutzuckerschwankungen und postprandialen Entzündungsreaktionen einher [41] (Abb. 1). Während der Glukoseanteil im Zucker für die Blutzuckerschwankungen verantwortlich ist, wird der Fruktoseanteil insulinunabhängig unter anderem zu LDL-Cholesterin verstoffwechselt [41].

Dabei spielt der „fehlende“ Ballaststoffanteil – der im Ursprungsprodukt, der Zuckerrübe oder dem Zuckerrohr, noch vorhanden war – eine große Rolle: Die in Naturprodukten enthaltenen Ballaststoffe wirken dem Blutzuckeranstieg entgegen, senken das Cholesterin und haben einen antientzündlichen Effekt [28]. Zudem sind Ballaststoffe die zentralen Sättigungsstoffe, die einem Überkonsum von Zucker natürlich entgegenwirken [13].

. pixabay
Abb. 1: Für eine Zuckerreduktion oder -entwöhnung kann sich als teilweiser Ersatz die Verwendung von Trockenfrüchten, Xylitol, Erythritol oder Stevia eignen.

Dabei spielt der „fehlende“ Ballaststoffanteil (der ja im Ursprungsprodukt, der Zuckerrübe oder dem Zuckerrohr, noch vorhanden war) eine große Rolle: Die in Naturprodukten enthaltenen Ballaststoffe wirken dem Blutzuckeranstieg entgegen, senken das Cholesterin und haben einen antientzündlichen Effekt [23]. Wird Zucker nun regelmäßig in größeren Mengen (> 25 g/d) konsumiert, was in der Regel der Fall ist, kann dies u.a. zu Karies, Gingivitis, Parodontitis, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, nichtalkoholischer Fettleber und Hypercholesterinämie führen [5,10,24,33].Wird Zucker nun regelmäßig in größeren Mengen (> 25 g/d) konsumiert, was in der Regel der Fall ist, kann dies unter anderem zu Karies, Gingivitis, Parodontitis, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, nichtalkoholischer Fettleber und Hypercholesterinämie führen [6,11,29,40].

Der positive Effekt einer Zuckerreduktion auf Gingivitis wurde in einer aktuellen Übersichtsarbeit von Interventionsstudien nachgewiesen [38]. Der Zusammenhang von Zuckerkonsum und Parodontitis ist auf Assoziationsebene nachgewiesen [18]. Eine kürzlich durchgeführte interventionelle Studie konnte zudem zeigen, dass Parodontitispatientinnen und -patienten im Rahmen der Parodontitistherapie durch eine Zuckervermeidung auch das Bluten auf Sondieren und Resttaschen noch stärker verringern können verglichen mit einer Parodontitistherapie ohne Zuckervermeidung [22].

Dabei spielt der „fehlende“ Ballaststoffanteil (der ja im Ursprungsprodukt, der Zuckerrübe oder dem Zuckerrohr, noch vorhanden war) eine große Rolle: Die in Naturprodukten enthaltenen Ballaststoffe wirken dem Blutzuckeranstieg entgegen, senken das Cholesterin und haben einen antientzündlichen Effekt [23]. Wird Zucker nun regelmäßig in größeren Mengen (> 25 g/d) konsumiert, was in der Regel der Fall ist, kann dies u.a. zu Karies, Gingivitis, Parodontitis, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, nichtalkoholischer Fettleber und Hypercholesterinämie führen [5,10,24,33].

In Anbetracht der wissenschaftlichen Nachweise für die Schäden, die der Zuckerkonsum hervorruft, stellt sich die Frage, warum der Homo sapiens diesen Stoff in Reinform überhaupt noch konsumiert. Die Antwort ist nach Ansicht des Autors sowohl in der dopaminausschüttenden Wirkung von Zucker als auch in der gesellschaftlichen und kulturellen Verbreitung sowie der industriellen Bewerbung des Zuckerkonsums zu sehen [1,34].

Die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Handelns wird durch den durchschnittlichen Zuckerkonsum in Industrienationen deutlich: Während dieser vor der industriellen Revolution noch weit unter dem WHO-Grenzwert lag, ist er seit 1850 stark angestiegen und beträgt heutzutage ca. 30 bis 40 Kilogramm/Kopf/Jahr [15]. Verhältnispräventive Maßnahmen wie eine Zuckersteuer konnten in Ländern wie Großbritannien eine bemerkenswerte Reduktion des Zuckerkonsum bewirken, was in Deutschland mit der Strategie einer „freiwilligen Reduktionsstrategie der Industrie“ nicht funktioniert hat [24].

Fette

Ein weiterer Makronährstoff, dessen Konsum sich seit der Jäger-Sammler-Zeit stark verändert hat, sind Fette: Der Konsum von Omega-3-Fettsäuren (O3FS) ist im Verhältnis zum Konsum von Omega-6-Fettsäuren (O6FS) in den Hintergrund getreten [25]. Während zu Jäger-Sammler-Zeiten ein Verhältnis von 1:1 angenommen wird, beträgt es heutzutage über 1:20 (O3FS:O6FS). Während den O3FS eine entzündungshemmende und -auflösende Wirkung zugeschrieben wird, sind O6FS kompetitive Gegenspieler und eher mit proinflammatorische Prozessen assoziiert [5].

O6FS kommen vor allem in Getreide und Fleisch (Arachidonsäure) vor, während O3FS vor allem in Landpflanzen wie Raps, Walnüssen, Leinsamen, Chiasamen und in aquatischen Formen, etwa in Algen und Seefischen, vorhanden sind. Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die aktiven (entzündungsreduzierenden) Formen der O3FS (EPA/DHA) aus den Landpflanzen im menschlichen Körper nur ungenügend synthetisiert werden können. Daher ist eine Zufuhr von aquatischen O3FS notwendig – ob nun über Algenöl oder Fisch. Der parodontal-gesundheitliche Vorteil einer suffizienten Versorgung mit EPA/DHA konnte insbesondere für die Supplementation adjunktiv zur Parodontitistherapie gezeigt werden [17,30], aber auch auf Populationsebene und zur Prävention/Therapie der Gingivitis [2,21,36,37].

Tierische und pflanzliche Proteine

Da vegetarische und vegane Ernährungsweisen hierzulande eine zunehmende Akzeptanz und Beliebtheit erfahren, ist die Frage nach einer geeigneten Proteinzufuhr von großem öffentlichem Interesse. Bezüglich der parodontalen Gesundheit zeichnet sich ein Vorteil von fleischarmen, vegetarischen Ernährungsweisen ab [9,19,27] (Abb. 2), in Abhängigkeit unter anderem davon, ob die vegetarische Ernährungsweise vollwertig gestaltet wird (z.B. Vollkorn statt Weißmehl, Obst statt Saft) und ob kritische Nährstoffe, wie z.B. Vitamin B12, supplementiert werden [19,40,42].

. pixabay
Abb. 2: Von Vorteil für das Parodont ist eine fleischarme oder vegetarische Ernährungsweise.

In jedem Fall lohnt es sich, den Fleischkonsum unter 300 g pro Woche zu reduzieren. Ein gesundheitlicher Nutzen ist dann erwartbar – neben positiven Effekten für die Umwelt und für das Tierwohl sowie auch hinsichtlich der Antibiotikaresistenzen [33].

Mikronährstoffe

Einer der größten Betrachtungsbereiche für Gingivitis und Parodontitis betrifft die Mikronährstoffe. Subsumiert lässt sich sagen, dass für so gut wie alle Mikronährstoffe eine Unterversorgung mit einem erhöhten Risiko für parodontale Entzündungen einhergeht [8,40]. Besonders prominent ist hier die Diskussion um Vitamin D, Vitamin C und weitere antioxidative Vitamine.

Bis auf Vitamin D können diese Mikronährstoffe prinzipiell suffizient mit der Nahrung aufgenommen werden. Im Fall von Vitamin D kann eine Testung und Supplementation vor allem bei bestimmten Patientengruppen (keine Tätigkeit im Freien, Über-60-Jährige, Menschen mit dunkler Hautfarbe, Übergewichtige, Nachtschichtarbeiter und v.a.) im Winter sinnvoll sein. In einer Studie, die Vitamin-D-Gaben adjunktiv zur Parodontitistherapie untersuchte, profitierten jedoch lediglich die Patienten mit Werten unter 30 ng/ml [23].

Eine aktuelle Literaturübersicht konnte zeigen, dass adjunktiv zur Parodontitistherapie Vitamin-E-reiche Lebensmittel, Chicorée-Extrakt, mikronährstoffreiches Beerenpulver, grüner und Oolong-Tee signifikante Vorteile in der Therapie brachten im Vergleich zur rein mechanischen Therapie [39]. Für den Konsum von 500 g Blaubeeren täglich für eine Woche konnte sogar eine Gingivitisreduktion vergleichlich einer professionellen Zahnreinigung gezeigt werden [32].

Sekundäre Pflanzenstoffe, pflanzliche Nitrate

Neben den Mikronährstoffen weisen sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen unter anderem die Polyphenole gehören, und pflanzliche Nitrate wichtige Funktionen auf. Im Rahmen der „Würzburger Salatsaftstudie“ konnte für die pflanzlichen Nitrate eine eindrucksvolle Wirkung gegen Gingivitis gezeigt werden [14]. Während die Kontrollgruppe, die für 14 Tage einen Salatsaft ohne Nitrate zu sich nahm, keine Veränderung der Gingivitis zeigte, ging die Gingivitis in der Experimentalgruppe mit Nitrat deutlich zurück.

Anzeige

Der Wirkmechanismus dabei ist hochinteressant [20]: Es wird angenommen, dass sich das aufgenommene Nitrat in den großen Speicheldrüsen akkumuliert, dort wieder mit dem Speichel ausgeschüttet wird, um dann von nitratreduzierenden Bakterien zu Nitrit verstoffwechselt zu werden. Das Nitrit zerfällt in der sauren Umgebung des Magens zu Stickstoffmonoxid (NO), welches wiederum eine blutdrucksenkende und antientzündliche Funktion aufweist. Zudem wurden auch lokale Effekte von Nitrat auf kariogene Biofilmbakterien gefunden [10].

Fazit und praktische Hinweise zur Ernährungsberatung

In der praktischen Beratung von zahnärztlichen Patientinnen und Patienten kann es sowohl sinnvoll sein, einzelne kritische Nährstoffe in unterschiedlichen Sitzungen zu thematisieren, wie Zucker oder Vitamin D, als auch eine umfassende Beratung durchzuführen. Dieses unterschiedliche Vorgehen hängt nicht zuletzt von dem Praxiskonzept und der für dieses Thema reservierten Zeit ab.

Im Sinne einer zusammenfassenden Empfehlung kann den Patientinnen und Patienten eine hauptsächlich pflanzenbasierte Vollwertkost mit zusätzlichem Fokus auf Vitamin D, EPA/DHA und eventuell Vitamin B12 empfohlen werden. Falls Patientinnen und Patienten dabei eine vegetarische oder vegane Ausrichtung vollziehen, sollte dies auf jeden Fall mit einer Vitamin-B12- und EPA/DHA-Supplementation begleitet werden. Eine Vollwertkost bedeutet dabei, statt der prozessierten die vollwertige Variante zu wählen, z.B. Vollkorn statt Weißmehl, Obst statt Zucker oder Saft.

Für eine Zuckerreduktion oder -entwöhnung kann sich als teilweiser Ersatz die Verwendung von Trockenfrüchten, Xylitol, Erythritol oder Stevia eignen. Von ballaststofffreien Glukose-/Fruktose-Süßern sollte abgeraten werden. Dazu zählen etwa Honig, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker. Ein wichtiger Punkt, der in der Patientenberatung zusätzlich motivieren kann und daher erwähnt werden sollte: Durch eine entsprechende Ernährungsumstellung profitiert nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die allgemeine Gesundheit.

Am Beispiel des Übergewichts: In drei Interventionsstudien konnte über 4 Wochen nicht nur eine Gingivitisreduktion, sondern auch eine Gewichtsreduktion von 1,5 bis 3 Kilogramm erzielt werden, ohne dass die Patientinnen und Patienten hungern mussten [2,3,37]. Dieser Effekt hätte durch eine reine Förderung der Mundhygiene nicht stattgefunden.


Kochbuch WoelberWölber

Leckere, alltagstaugliche Rezepte für eine zahngesunde Ernährung haben Professor Dr. Johan Wölber und Prof. Dr. Christian Tennert in Ihrem neu erschienenen Kochbuch „Al Dente – Das Kochbuch der Ernährungszahnmedizin“ zusammengestellt. Erschienen 2025 im Unimedica Verlag, ISBN 978-3962573546, 216 Seiten, Preis: 22,90 Euro (gebunden) bzw. 20,60 Euro (Kindle-Version).

Autor/in

Johan Wölber

Dr. Johan Wölber

Sources

1. Alt KW, Al-Ahmad A, Woelber JP (2022) Nutrition and Health in Human Evolution-Past to Present. Nutrients 14(17):3594

2. Bartha V, Exner L, Schweikert D, Woelber JP, Vach K, Meyer A-L, Basrai M, Bischoff SC, Meller C, Wolff D (2022) Effect of the Mediterranean diet on gingivitis: A randomized controlled trial. J Clin Periodontol 49(2):111–122

3. Baumgartner S, Imfeld T, Schicht O, Rath C, Persson RE, Persson GR (2009) The impact of the stone age diet on gingival conditions in the absence of oral hygiene. J Periodontol 80(5):759–768

4. Bundeszahnärztekammer (BZÄK) (2025) Ernährungszahnmedizin und Mundgesundheit. In: Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft Dtsch. Zahnärztekammern EV BZÄK. https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/ernaehrungszahnmedizin-und-mundgesundheit.html. Accessed 27 Mar 2025

5. Chee B, Park B, Fitzsimmons T, Coates AM, Bartold PM (2016) Omega-3 fatty acids as an adjunct for periodontal therapy-a review. Clin Oral Investig 20(5):879–894

6. Corkey BE (2012) Diabetes: have we got it all wrong? Insulin hypersecretion and food additives: cause of obesity and diabetes? Diabetes Care 35(12):2432–2437

7. Deshpande A, Deshpande N, Raol R, Patel K, Jaiswal V, Wadhwa M (2021) Effect of green tea, ginger plus green tea, and chlorhexidine mouthwash on plaque-induced gingivitis: A randomized clinical trial. J Indian Soc Periodontol 25(4):307–312

8. Dommisch H, Kuzmanova D, Jönsson D, Grant M, Chapple I (2018) Effect of micronutrient malnutrition on periodontal disease and periodontal therapy. Periodontol 2000 78(1):129–153

9. Eberhard J, Ruiz K, Tan J, et al (2022) A randomized clinical trial to investigate the effect of dietary protein sources on periodontal health. J Clin Periodontol 49(4):388–400

10. Feng J, Liu J, Jiang M, Chen Q, Zhang Y, Yang M, Zhai Y (2023) The role of oral nitrate-reducing bacteria in the prevention of caries: A review related to caries and nitrate metabolism. Caries Res. doi: 10.1159/000529162

11. Frantsve-Hawley J, Bader JD, Welsh JA, Wright JT (2017) A systematic review of the association between consumption of sugar-containing beverages and excess weight gain among children under age 12. J Public Health Dent 77 Suppl 1:S43–S66

12. Hajishengallis G, Chavakis T, Lambris JD (2020) Current understanding of periodontal disease pathogenesis and targets for host-modulation therapy. Periodontol 2000 84(1):14–34

13. Hall KD, Ayuketah A, Brychta R, et al (2019) Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake. Cell Metab 30(1):67-77.e3

14. Jockel-Schneider Y, Goßner SK, Petersen N, Stölzel P, Hägele F, Schweiggert RM, Haubitz I, Eigenthaler M, Carle R, Schlagenhauf U (2016) Stimulation of the nitrate-nitrite-NO-metabolism by repeated lettuce juice consumption decreases gingival inflammation in periodontal recall patients: a randomized, double-blinded, placebo-controlled clinical trial. J Clin Periodontol 43(7):603–608

15. Johnson RJ, Segal MS, Sautin Y, Nakagawa T, Feig DI, Kang D-H, Gersch MS, Benner S, Sánchez-Lozada LG (2007) Potential role of sugar (fructose) in the epidemic of hypertension, obesity and the metabolic syndrome, diabetes, kidney disease, and cardiovascular disease. Am J Clin Nutr 86(4):899–906

16. Kashket S, Zhang J, Niederman R (1998) Gingival Inflammation Induced by Food and Short-chain Carboxylic Acids. J Dent Res 77(2):412–417

17. Kruse AB, Kowalski CD, Leuthold S, Vach K, Ratka-Krüger P, Woelber JP (2020) What is the impact of the adjunctive use of omega-3 fatty acids in the treatment of periodontitis? A systematic review and meta-analysis. Lipids Health Dis 19(1):100

18. Kusama T, Nakazawa N, Takeuchi K, Kiuchi S, Osaka K (2022) Free Sugar Intake and Periodontal Diseases: A Systematic Review. Nutrients 14(21):4444

19. Li A, Qiu B, Goettsch M, Chen Y, Ge S, Xu S, Tjakkes G-HE (2023) Association between the quality of plant-based diets and periodontitis in the U.S. general population. J Clin Periodontol 50(5):591–603

20. Lidder S, Webb AJ (2013) Vascular effects of dietary nitrate (as found in green leafy vegetables and beetroot) via the nitrate-nitrite-nitric oxide pathway. Br J Clin Pharmacol 75(3):677–696

21. Ottosson F, Hultgren L, Fernandez C, et al (2022) The inverse association between a fish consumption biomarker and gingival inflammation and periodontitis: A population-based study. J Clin Periodontol 49(4):353–361

21. Pappe CL, Peters B, Pivovarova-Ramich O, Schremmer R, Adam A, Vach K, Dommisch H, Woelber JP (2024) Effects of a 4-week free-sugar avoidance during periodontal therapy: An explorative randomized controlled clinical trial. J Periodontol. doi: 10.1002/JPER.24-0208

22. Perić M, Maiter D, Cavalier E, Lasserre JF, Toma S (2020) The Effects of 6-Month Vitamin D Supplementation during the Non-Surgical Treatment of Periodontitis in Vitamin-D-Deficient Patients: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Study. Nutrients. doi: 10.3390/nu12102940

23. von Philipsborn P, Huizinga O, Leibinger A, Rubin D, Burns J, Emmert-Fees K, Pedron S, Laxy M, Rehfuess E (2023) Interim Evaluation of Germany’s Sugar Reduction Strategy for Soft Drinks: Commitments versus Actual Trends in Sugar Content and Sugar Sales from Soft Drinks. Ann Nutr Metab 79(3):282–290

24. Simopoulos AP (2016) An Increase in the Omega-6/Omega-3 Fatty Acid Ratio Increases the Risk for Obesity. Nutrients 8(3):128

25. Sleeth ML, Thompson EL, Ford HE, Zac-Varghese SEK, Frost G (2010) Free fatty acid receptor 2 and nutrient sensing: a proposed role for fibre, fermentable carbohydrates and short-chain fatty acids in appetite regulation. Nutr Res Rev 23(1):135–145

26. Staufenbiel I, Weinspach K, Förster G, Geurtsen W, Günay H (2013) Periodontal conditions in vegetarians: a clinical study. Eur J Clin Nutr 67(8):836–840

27. Ströhle A, Wolters M, Hahn A (2018) Präventives Potenzial von Ballaststoffen- Ernährungsphysiologie und Epidemiologie. Aktuelle Ernährungsmedizin 43(03):179–200

28. Teff KL, Grudziak J, Townsend RR, Dunn TN, Grant RW, Adams SH, Keim NL, Cummings BP, Stanhope KL, Havel PJ (2009) Endocrine and metabolic effects of consuming fructose- and glucose-sweetened beverages with meals in obese men and women: influence of insulin resistance on plasma triglyceride responses. J Clin Endocrinol Metab 94(5):1562–1569

29. Van Ravensteijn MM, Timmerman MF, Brouwer EAG, Slot DE (2022) The effect of omega-3 fatty acids on active periodontal therapy: A systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol 49(10):1024–1037

30. Von der Fehr FR, Löe H, Theilade E (1970) Experimental caries in man. Caries Res 4(2):131–148

31. Widén C, Coleman M, Critén S, Karlgren-Andersson P, Renvert S, Persson GR (2015) Consumption of bilberries controls gingival inflammation. Int J Mol Sci 16(5):10665–10673

32. Willett W, Rockström J, Loken B, et al (2019) Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet Lond Engl 393(10170):447–492

33. Woelber JP, Al-Ahmad A, Alt KW (2022) On the Pathogenicity of the Oral Biofilm: A Critical Review from a Biological, Evolutionary, and Nutritional Point of View. Nutrients 14(10):2174

34. Woelber JP, Bartha V, Baumgartner S, Tennert C, Schlagenhauf U, Ratka-Krüger P, Vach K (2024) Is Diet a Determining Factor in the Induction of Gingival Inflammation by Dental Plaque? A Secondary Analysis of Clinical Studies. Nutrients 16(7):923

35. Woelber JP, Bremer K, Vach K, König D, Hellwig E, Ratka-Krüger P, Al-Ahmad A, Tennert C (2016) An oral health optimized diet can reduce gingival and periodontal inflammation in humans – a randomized controlled pilot study. BMC Oral Health 17(1):28

36. Woelber JP, Gärtner M, Breuninger L, et al (2019) The influence of an anti-inflammatory diet on gingivitis. A randomized controlled trial. J Clin Periodontol 46(4):481–490

37. Woelber JP, Gebhardt D, Hujoel PP (2023) Free sugars and gingival inflammation: A systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol. doi: 10.1111/jcpe.13831

38. Woelber JP, Reichenbächer K, Groß T, Vach K, Ratka-Krüger P, Bartha V (2023) Dietary and Nutraceutical Interventions as an Adjunct to Non-Surgical Periodontal Therapy-A Systematic Review. Nutrients 15(6):1538

39. Woelber JP, Tennert C (2020) Chapter 13: Diet and Periodontal Diseases. Monogr Oral Sci 28:125–133

40. Wölnerhanssen BK (2020) Raffinierter Zucker–Wertvolle Energie oder physiologischer Unsinn? 71 5:480–486

41. Zong G, Holtfreter B, Scott AE, Völzke H, Petersmann A, Dietrich T, Newson RS, Kocher T (2016) Serum vitamin B12 is inversely associated with periodontal progression and risk of tooth loss: a prospective cohort study. J Clin Periodontol 43(1):2–9

Aktuelle Angebote zum Thema

gesponsert

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige