Anzeige

gesponsert Alterszahnmedizin

Wachsende Bedeutung der Alterszahnmedizin in der Zahnarztpraxis

Wie ist es um die Mundgesundheit der älteren Bevölkerung bestellt? Laut der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie ist über die letzten zwei Jahrzehnte in allen Altersgruppen bei Karies und bei Parodontitis sowohl in der Häufigkeit als auch in deren Schweregrad ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen [1]. Der demographische Wandel macht sich aber in den Zahnarztpraxen bemerkbar. Die Hauptbelastung durch orale Erkrankungen dürfte sich gemäß den Prognosen zunehmend auf höhere Altersgruppen verlagern, weshalb die Zahnversorgung im Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt [1]. In den formulierten Mundgesundheitszielen 2030 der Bundeszahnärztekammer wird in Bezug auf das Mundgesundheitsverhalten generell die Prävention oraler Erkrankungen durch eine optimale Mundhygiene sowie die Inanspruchnahme von zahnärztlichen Vorsorgeangeboten als wichtige Strategie gesehen [2]. Idealerweise werden älteren Patienten/-innen daher vermehrt spezielle Beratungsangebote bereitgestellt, die sich gezielt auf den Erhalt einer effektiven häuslichen Mundhygiene und die Förderung der Mundgesundheit konzentrieren.

Kenvue / Johnson & Johnson GmbH
Getting your Trinity Audio player ready...

Fünf Aspekte, auf die es bei der zahnärztlichen Versorgung und Beratung älterer Patienten/-innen ankommt:


1. Barrierearme Praxisräume
Älteren Menschen helfen unter anderem Schilder in großer Beschriftung, möglichst keine Schwellen und wenig Hindernisse sowie bequemes, ausreichend vorhandenes Sitzmobiliar. Zudem können Polsterunterlagen für den Behandlungsstuhl für mehr Komfort sorgen.

2. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Für den Erhalt der Mundgesundheit von Senioren/-innen ist es entscheidend, eine ausreichende zahnärztliche Betreuung zu ermöglichen. Bei einer eingeschränkten Mobilität der Patienten/-innen sollte eine ambulante Versorgung Zuhause oder im Pflegeheim ermöglicht werden [3,4].

3. Eine umfassende Anamnese
Bei älteren Patienten/-innen ist es wichtig, auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa blutdrucksenkende Mittel, zu erfragen. Diese können potenziell zu Komplikationen bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen führen [5].

4. Sicherstellung der Mundraumreinigung
Zu den häufigen körperlichen Einschränkungen zählt eine eingeschränkte Feinmotorik, unter der die Fähigkeit zur mechanischen Mundreinigung leiden kann. Etwa 30 % der Menschen mit Pflegebedarf können nicht mehr selbstständig ihre Zähne oder Prothese reinigen [1]. Angehörige und Pflegekräfte gilt es daher entsprechend anzuleiten [5].

5. Speziell geschulte Mitarbeiter
Auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen zugeschnittene Fort- und Weiterbildungen bietet unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin an.


Sie wünschen sich noch mehr Tipps im Umgang mit Patienten/-innen? Besuchen Sie uns auf der EuroPerio vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Registrieren Sie sich hier zum LISTERINE®-Newsletter.



Kenvue / Johnson & Johnson GmbH






Quellen:
[1] Jordan, A. R., Micheelis, W. & Cholmakow-Bodechtel, C. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Berlin/Köln: Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammer e.V. (BZÄK), 2016.
[2] Ziller, S., Oesterreich, D., Jordan, A. R.: Mundgesundheitsziele für Deutschland bis zum Jahr 2030. Zahnmed Forsch Versorg 2021, 4: 1, http://dx.doi.org/10.23786/2021-4-1.
[3] zm online: Wir sehen oft schlimme Verhältnisse im Mund! https://www.zm-online.de/news/detail/wir-sehen-oft-schlimme-verhaeltnisse-im-mund (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024).
[4] ZWP online. Alterszahnmedizin – Wir arbeiten an der Spitze eines Eisberges. https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/alterszahnmedizin-wir-arbeiten-an-der-spitze-eines-eisberges (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024).
[5] Müller, S: Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis. ZMK 10/2022:530-535.




Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige