Anzeige

gesponsert Prävention

Zahnfleischschutz: Prävention beginnt zu Hause

Was viele Patienten/-innen nicht wissen: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist nicht normal und harmlos – es kann auf eine Entzündung hinweisen. Daher gilt es sogar als ernstzunehmendes frühes Warnzeichen für entzündliche Prozesse im Zahnhalteapparat [1]. Häufig steckt bereits eine Gingivitis dahinter, welche sich durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch bemerkbar macht.

Produktabbildung der neuen alkoholfreien Mundspüllösung LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+ Kenvue Germany GmbH
Getting your Trinity Audio player ready...

Die Hauptursache für eine Zahnfleischentzündung ist bakterielle Plaque [2]. Bleibt diese unbehandelt, kann sie in eine Parodontitis übergehen – mit teils irreversiblen Folgen wie Attachment- und Zahnverlust [3]. Darüber hinaus kann die orale Entzündung auch systemische Auswirkungen haben: Der Zusammenhang mit zum Beispiel Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und sogar rheumatischen Erkrankungen ist wissenschaftlich belegt [4].

Frühzeitige Erkennung und konsequente Plaquekontrolle sind entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern. Ein wichtiger Baustein dafür ist die professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis. Durch gezielte Informationsvermittlung und Beratung zu Prophylaxemaßnahmen können dentale Fachkräfte ihre Patienten/-innen dabei unterstützen, das Risiko für Karies, Gingivitis und Parodontitis nachhaltig zu reduzieren. Die von Patienten/-innen durchgeführte häusliche Plaque-Kontrolle bildet nach wie vor den Grundstein für eine gute Mundgesundheit. Studien belegen hier den Nutzen der täglichen Mundspülung als ergänzende Maßnahme zum Zähneputzen und zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Mundspülungen mit ätherischen Ölen gehören zu den wirksamsten Mitteln zur Reduzierung von Plaque und somit zum Schutz des Zahnfleisches [5].

Neu: LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+

Diese milde, alkoholfreie Mundspülung kombiniert die einzigartige Formel mit ätherischen Ölen mit der höchsten Zinkkonzentration im LISTERINE® Sortiment (+60 %). In klinischen Untersuchungen reduzierte sie bis zu 99 % der Plaquebakterien, eine Hauptursache für Zahnfleischbluten und -entzündungen [6,7] und senkte den Plaqueindex bereits nach einer Woche signifikant.* LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+ hilft bei kontinuierlicher Anwendung das Zahnfleisch langanhaltend gesund zu erhalten. Die biofilmdurchdringende Wirkung macht sie besonders geeignet für:

  • Patienten/-innen mit ersten Anzeichen von Zahnfleischproblemen
  • Nachsorge nach professioneller Zahnreinigung
  • Personen mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischprobleme durch systemische Vorerkrankungen

Prävention differenzieren, Therapie individualisieren

Gingivitis ist nicht nur verbreitet, sondern auch relevant für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität. Umso wichtiger ist es, Präventionsstrategien individuell anzupassen und mit geeigneten Produkten zu unterstützen. Mit der neuen Mundspüllösung aus der LISTERINE® PROFESSIONAL-Serie steht eine wissenschaftlich fundierte Ergänzung zur mechanischen Reinigung zur Verfügung – für effektiven Zahnfleischschutz.


* zweimal tägliche Anwendung im Vergleich zu Zähneputzen allein



Quellen:
[1] Tutzer N, Koch GW. Zahnfleischbluten: Ursachen und Hilfe [Internet]. BARMER; 2025 Jul 21 [zitiert 2025 Aug 18]. Verfügbar unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/koerper/zahn/zahnfleischbluten-1070856
[2] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Zahnfleischentzündung und Parodontitis. Gesundheitsinformation.de. 2021: https://www.gesundheitsinformation.de/zahnfleischentzuendung-und-parodontitis.html
[3] Porter SR, Scully C. Oral malodour (halitosis). BMJ. 2006;333(7569):632–635. doi:10.1136/bmj.38954.631968.80. Verfügbar unter: https://www.bmj.com/content/333/7569/632 [Zugriff am: 15.07.2025].
[4] Tattar, R., da Costa, B. & Neves, V. The interrelationship between periodontal disease and systemic health. Br Dent J 239, 103–108 (2025).
[5] Sanz M, Herrera D, Kebschull M, et al. Treatment of stage I-III periodontitis-The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol. 2020;47 Suppl 22(Suppl 22):4–60.
[6] Pan P. Barnett ML, Coelho J, Brogdon C, Finnegan MB Determination of the in situ bactericidal activity of an essential oil mouthrinse using a vital stain method. J Clin Periodontol 2000:27(4):256–261.
[7] llg D, Junkor L, McGuiro JA. ot al. In vivo officacy of an alcohol-froo ossontial oil containing mouthrinso. J Dent Hyg. 2012;86(1):51.






Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige