Der normierte Druckstempel ist eine Diamantpyramide mit langgestreckter, rhombischer Basis und einem Öffnungswinkel von 172,5° im Längskantenbereich und 130° an der Querkante.
Die Prüfkräfte sind kleiner als bei der Vickers-Prüfung und damit ist auch die Eindringtiefe geringer. Deshalb sind auch sehr dünne Schichten und empfindliche Werkstoffe wie z.B. Alufolien prüfbar. Die Eindringtiefe ist bei gleicher Prüflast nur halb so groß wie bei Vickers. Das Verfahren ist universell bei jedem Werkstoff einsetzbar.
Dr. Pospiech
Es wird zur Härtebestimmung nur die Längsdiagonale gemessen.
Das Knoop-Verfahren ist in der Auswertung genauer als die Vickers-Prüfung, da die zu messende Diagonale bei gleicher Eindringtiefe deutlich länger ist. Die Angaben einer Knoop- Prüfung sind dann wie folgt:
- Der numerische Härtewert
- Prüflast in kgf (Kilogrammforce)/Newton (N)
- HK: Abkürzung für die Prüfung nach Knoop
Beispiel: 567 HK 1/20 > 567 = Härtewert > HK = Härte nach Knoop > 1 = Prüflast 1 kgf (bzw. 9,81 N) > 20 = ggf. auch Angabe der Prüfzeit, wenn abweichend von empfohlener Prüfdauer |
---|
Der große Vorteil des Knoop-Verfahrens ist die universelle Anwendbarkeit: Die Knoop-Prüfung ist zerstörungsfrei. Das bei der Vickers-Prüfung bei Keramiken induzierbare subkritische Risswachstum findet hier nicht statt, da die Eindringtiefe deutlich geringer ist.
Fortsetzung folgt
*Die Beiträge zu den Härteprüfungen nach Brinell und Vickers finden Sie unter www.ztm-aktuell.de/quantitative-haertepruefung
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.