Anzeige

Autor/in

Dr. Msc. Msc. Sven Egger

1993-1998 Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 1999-2002 Assistenz-Zahnarzt an der Volkszahnklinik Basel (CH) 2002-2003 Angestellter Zahnarzt in der Rheinklinik Rheinfelden-Baden 2003-2004 Selbstständiger Zahnarzt in Privatklinik, Basel (CH) 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Basel (CH) 2002-2009 Master of Science (MSc) Implantologie und

als Favorit hinzufügen

5 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Kombiniert parodontale und prothetische OK-frontversorgung mit Presskeramikfullveneers

Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigte eine durch Abrasion/Erosion kompromittierte Ober- und Unterkieferbezahnung mit Distalbisslage und Labialstand der oberen Front (Angle-Klasse II/1). Des Weiteren zeigten sich Defizite im Weichgewebe. Es lagen generalisiert massive Rezessionen mit Miller-Klasse III bzw. Rezessionstyp 2 [6] v.a. im Ober- und Unterkiefereckzahnbereich vor.

Kombiniert chirurgisch parodontale GBR-Therapie

Eine prospektive randomisierte 10-Jahres-Studie hat an sogenannten „hoffnungslosen“ Zähnen gezeigt, dass parodontal regenerative Maßnahmen mit Blick auf die Kosten der Zahnentfernung und dem Ersatz durch Implantate überlegen sind [1]. Im vorliegenden Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (80 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation zeigt einen durch misslungene endodontische und chirurgische Maßnahmen nicht oder nur bedingt erhaltungswürdigen Brückenpfeilerzahn 43. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters besteht bei der Patientin der Wunsch nach dem zumindest vorübergehenden Erhalt ihrer derzeitigen Unterkieferversorgung respektive des strategisch bedeutsamen Pfeilerzahnes 43.

4-Quadranten-Rehabilitation nach parodontalfunktioneller und kariöser Schädigung

Multiple kariöse als auch nichtkariöse Zahnhartsubstanzdefekte führen in den meisten Fällen zum Verlust der vertikalen Höhe und/oder damit verbunden zu einer Kompression im Bereich der Kiefergelenke (Malokklusion) [1]. Als Folgeerscheinung kommt es häufig zum Anstieg des Stresslevels im Organismus (Kauorgan), was beispielsweise mit Parafunktionen (Pressen- und Knirschen) oder Verspannungen im Kopf-, Schulter- und Halsbereich (Halswirbelsäule, Schultergürtel) einhergeht. Nachfolgend werden anhand eines Patientenfalls diese Problematiken eindrücklich aufgezeigt und detailliert ein Behandlungskonzept vorgestellt.

Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

Einhergehend mit kariösen oder auch nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich vielmals ein Verlust an vertikaler Dimension und/oder vermehrt das Auftreten einer Malokklusion [6]. Der Artikel soll daher insbesondere den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonie(n), meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion (Pressen- und Knirschen) als auch sekundär bedingt kompromittierende Auswirkung(en) auf benachbarte Organsysteme (Kopfhaltung, Halswirbelsäule, Schultergürtel) aufzeigen.

Anzeige
Anzeige