Anzeige

Patient

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) zur Festlegung von Standards für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers

Während einer Pressekonferenz auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Osseointegration (EAO) in Mailand wurde der Globale Konsens für klinische Leitlinien (Global Consensus for Clinical Guidelines, GCCG) angekündigt. Für diese bahnbrechende Initiative haben sich die EAO, das Internationale Team für Implantologie (ITI) und die Osteology Foundation mit dem Ziel zusammengeschlossen, klinische Leitlinien für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers zu erstellen.

prostooleh/freepik.com
Getting your Trinity Audio player ready...

Um globale Relevanz zu gewährleisten, wurden Autoren aus der ganzen Welt und Berufsverbände eingeladen. Die GCCG integriert auf einzigartige Weise das Feedback von internationalen Klinikern, Forschern, Patienten und Interessengruppen mit dem Ziel, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

„Die GCCG stellt einen innovativen, evidenzbasierten Ansatz zur Konsensbildung in der Implantologie dar“, erklären die wissenschaftlichen Leiter und Mitinitiatoren Frank Schwarz und Hom-Lay Wang. Durch die Einbeziehung eines breiten Spektrums von internationalen Experten, Patienten und Interessenvertretern hebt sich diese Initiative von herkömmlichen Konsensuskonferenzen ab, da sie darauf abzielt, unkomplizierte, praktische klinische Arbeitsabläufe zu schaffen, die die Ergebnisse für Kliniker und Patienten gleichermaßen verbessern.

Bessere Behandlung durch evidenzbasierte Leitlinien

Diese erste GCCG konzentriert sich auf die Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigt. Durch die Fokussierung auf die praktische Anwendung will die GCCG Kliniker mit umsetzbaren, evidenzbasierten Leitlinien ausstatten, um die Behandlungsergebnisse für diese Patienten zu verbessern.

Frank Schwarz betonte, wie wichtig es ist, die Perspektiven von Patienten und Klinikern in die GCCG zu integrieren: „Unsere Leitlinien sollen klinisch wirksam sein und die Bedürfnisse der Patienten widerspiegeln, um sicherzustellen, dass unsere Empfehlungen die Behandlungen verbessern und letztlich das Leben der Patienten verbessern.“

„Das Herzstück der Methodik der GCCG sind daher Patient Reported Outcome Measures (PROMs) und Clinician Reported Outcome Measures (CROMs), die durch systematische Reviews evaluiert werden“, erklärt Frank Schwarz. „Was die GCCG außerdem einzigartig macht, ist die Tatsache, dass umfassendes Feedback über maßgeschneiderte Delphi-Befragungen eingeholt wird, die an eine beträchtliche Anzahl von Klinikern, Patienten und öffentlichen Akteuren verteilt wurden. Wir haben diese umfangreichen Anstrengungen unternommen, um ein breites Spektrum von Perspektiven einzubeziehen. Die Ergebnisse dieser Überprüfungen, Umfragen und der zugehörigen Meta-Analyse bilden dann die Grundlage für die Formulierung der eigentlichen klinischen Leitlinien und gewährleisten deren klinische Relevanz und Praxistauglichkeit.“

Ein globales gemeinsames Projekt

Die GCCG greift auf Fachwissen aus der ganzen Welt zurück, so dass die Leitlinien in verschiedenen kulturellen und klinischen Kontexten anwendbar sind. „Es geht nicht nur darum, eine weitere Reihe von Leitlinien zu entwickeln, sondern auch darum, die klinische Praxis in der Implantologie neu zu gestalten“, erklärte Hom-Lay Wang und fuhr fort: „Indem wir Stimmen aus der ganzen Welt zusammenbringen und sowohl Kliniker als auch Patienten einbeziehen, schaffen wir einen globalen Rahmen, der die Art und Weise, wie wir Patienten versorgen, nachhaltig beeinflussen wird.“

Anzeige

Viele traditionelle Konsensuskonferenzen hatten nur regionale Auswirkungen und erreichten keine globale Anerkennung und klinische Relevanz. Die GCCG will dies ändern, indem sie Teilnehmer und Verbände aus der ganzen Welt einbezieht.

Die Bemühungen werden in einer Konsensuskonferenz im Juni 2025 in Boston gipfeln, auf der über 120 internationale Experten die ersten globalen Leitlinien für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers diskutieren und formulieren werden.

Mit vereinten Kräften die klinische Praxis voranbringen

Bei der Pressekonferenz waren auch Vertreter der drei Kernorganisationen anwesend, die sich zusammengeschlossen haben, um die GCCG gemeinsam zu organisieren.

Ronald Jung, Präsident der EAO und Mitinitiator der GCCG, hob die Stärke der Zusammenarbeit hervor: „Die Stärke der GCCG liegt in ihrer Fähigkeit, Experten aus aller Welt zu vereinen und Leitlinien zu erstellen, von denen Kliniker und Patienten gleichermaßen profitieren. Wir sind bestrebt, sicherzustellen, dass diese Leitlinien in verschiedenen klinischen Umgebungen nützlich sind, um bessere Behandlungsergebnisse für Patienten zu gewährleisten, die mit den Herausforderungen der Zahnlosigkeit konfrontiert sind.“

Charlotte Stilwell, Präsidentin des ITI, schloss sich dieser Meinung an und fügte hinzu: „Das ITI ist stolz darauf, die GCCG zu unterstützen, da sie mit unserer Mission übereinstimmt, die höchsten Standards in der klinischen Praxis zu fördern. Wir glauben, dass die GCCG durch die Einbeziehung von Patientenfeedback und die Konzentration auf evidenzbasierte Lösungen Leitlinien erstellen wird, die einen spürbaren Einfluss auf die Verbesserung der Patientenversorgung haben.“

Frank Schwarz äußerte sich im Namen von Christer Dahlin, dem Präsidenten der Osteology Foundation, der nicht teilnehmen konnte. Auch er betonte die Übereinstimmung mit ihren Zielen: „Die GCCG passt perfekt zum Schwerpunkt der Osteology Foundation auf oraler Regeneration und ihrer Mission, die Patientenversorgung zu verbessern. Unser gemeinsames Ziel bei dieser Zusammenarbeit ist es, klinische Leitlinien zu erstellen, die sich direkt in besseren Behandlungen für die Patienten niederschlagen.“

Mit diesen Aussagen unterstrichen die Verantwortlichen die starke Zusammenarbeit bei der Entwicklung weltweit anwendbarer klinischer Leitlinien. Sie schlossen die Pressekonferenz mit einer starken Botschaft der Einigkeit und einer zukunftsweisenden Vision und fügten hinzu, dass diese Allianz ein Ausgangspunkt für weitere gemeinsame Anstrengungen sein und als Sprungbrett für zusätzliche Aktivitäten dienen könnte. „Die Gespräche sind bereits im Gange“, sagten sie.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige