Anzeige

Greifswalder Konzept: Prävention und Therapie

Kinderzahnheilkunde – hybrider Fachkongress am 9. März 2024

Der Fachbereich Kinderzahnheilkunde der Universität Greifswald lädt zu einem Fachkongress zu aktuellen Erkenntnissen, Technologien und Behandlungsmethoden in der Kinderzahnheilkunde unter Leitung von Prof. Dr. Christian H. Splieth am 9. März 2024 ein. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Das Greifswalder Konzept für zahnmedizinische Prävention und Therapie bei Kindern ist zudem im Lehrbuch „Kinderzahnheilkunde in der Praxis“ nachzulesen.

. Christian H. Splieth | Ruth M. Santamaría | Julian Schmoeckel (Hrsg.)
.
.

Kinderzahnheilkunde hat sich jüngst zu einem eigenständigen Fach entwickelt, das auch in der zahnärztlichen Praxis zunehmend professioneller präsent ist. Die Umsetzung aktuellen Wissens in die Praxis erfordert ein geschlossenes Präventions-, Therapie- und Praxiskonzept, das beispielhaft in einer Fortbildung der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der Universität Greifswald am 9. März 2024 vorgestellt wird, die auch online besucht werden kann. Hauptthemen werden die präventive Zahnmedizin für Kinder, innovative Ansätze in der Kariesbehandlung und kindgerechte Kommunikationstechniken sein. 

Zum Nachlesen im Lehrbuch 

Das moderne, evidenzbasierte, partizipative und auf Prävention, Diagnostik und Frühbehandlung ausgerichtete Gesamtkonzept für die Kinderzahnheilkunde wird ebenfalls im Lehrbuch „Kinderzahnheilkunde in der Praxis“ vorgestellt. Das Lehrbuch richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, an Prophylaxeteams sowie Studierende. Das Konzept zur zahnärztlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen ist in den Kontext von Grunderkrankungen, Dysgnathien und Funktion sowie der Betreuungssituation eingeordnet.

Thematisiert wird auch das Erkennen von Entwicklungsstörungen und Kindesmisshandlung. Neue Ansätze in der Kinderzahnheilkunde, beispielsweise für die Kariesinaktivierung, und das Verhaltensmanagement bei Kindern unter Einsatz der Lachgassedierung werden vorgestellt.

Dabei erleichtern praktische Beispiele, Abbildungen und Fallvorstellungen, Ablaufdiagramme, Abrechnungshinweise sowie Checklisten die Umsetzung im Praxisalltag. Viele Themen und Techniken werden mit zusätzlichen Videosequenzen, die über QR-Codes abgerufen werden können, verdeutlicht.

Anmeldung zum Symposium am 09.März 2024

. Christian H. Splieth | Ruth M. Santamaría | Julian Schmoeckel (Hrsg.)
.
Anmeldungen unter Symposium Kinderzahnheilkunde 2024 (uni-greifswald.de) oder über das Sekretariat Frau Eileen Stoldt: sekretariat-zahnerhaltung@med.uni-greifswald.de

Das Lehrbuch „Kinderzahnheilkunde in der Praxis“ ist ab Februar 2024 in Neuauflage erhältlich. Christian H. Splieth, Ruth M. Santamaría, Julian Schmoeckel (Hrsg.). Kinderzahnheilkunde in der Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2024. 368 Seiten, 450 Abbildungen.


Quelle:
Zentrum für Zahn-, Mund -und Kieferheilkunde, UMG

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige