Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Metallfrei verschraubte Zirkonabutments auf Zirkonimplantaten
Die 60-jährige Patientin kam mit der Bitte einer kompletten Neuversorgung in unsere Praxis. Im Oberkiefer wünschte sie eine Prothese gaumenfrei, wie sie es bei ihrer Freundin gesehen hatte. Im Unterkiefer wollte sie möglichst alles festsitzend versorgt haben. Ein weiterer Wunsch war die absolute Metallfreiheit ihres Zahnersatzes.
Die Knochensituation im Oberkiefer war ausreichend für 4 Implantate zwischen 13 und 23 (2 x Zeramex XT 4,2/10 mm und 2 x 4,2/12 mm). Die Freiendsituation im Unterkiefer wurde mit 2 Implantaten im 3. Quadranten gelöst (2 x Zeramex XT 4,2/10 mm). Für den restlichen Unterkiefer war eine festsitzende Brücke von 34, 33, 32, 44, 46 auf 47 geplant. Da neu und seit diesem Zeitpunkt verfügbar, kamen verschraubte Docklocs® Zirkon Abutments aus Zirkonkeramik zum Einsatz.
Dr. Michael Leistner
Abb. 1: OPG vor Behandlungsbeginn.
Dr. Michael Leistner
Abb. 2: Nach Implantation im Oberkiefer.
Dr. Michael Leistner
Abb. 3: Nach Implantation im Unterkiefer.
Dr. Michael Leistner
Abb. 4: Oberkiefer vor Implantatinsertion.
Dr. Michael Leistner
Abb. 5: Minimalinvasives Vorgehen mit Stanze.
Dr. Michael Leistner
Abb. 6: Nach Stanzung.
Dr. Michael Leistner
Abb. 7: Entnahme des ausgestanzten Zahnfleisches.
Dr. Michael Leistner
Abb. 8: Freigelegter Knochen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 9: Vorbohren mit dem Rosendrill.
Dr. Michael Leistner
Abb. 11: Einstecken einer Depth gauge, zur besseren Findung der Parallelität.
Dr. Michael Leistner
Abb. 12: Mit dem Extensions Drill wird die Implantatalveole auf die richtige Größe gebracht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 13: Vorbereiten weiterer Implantatalveolen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 14: Vorschneiden des Gewindes mit einem Gewindeschneider (50 N/cm Drehmoment).
Dr. Michael Leistner
Abb. 15. Einbringen von Antibiotika in die Alveole.
Dr. Michael Leistner
Abb. 16: Manuelles Eindrehen des Implantates.
Dr. Michael Leistner
Abb. 17: Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel (max. 35 N/cm).
Dr. Michael Leistner
Abb. 18: Eindrehen der Healing Caps.
Dr. Michael Leistner
Abb. 19: Nach drei Monaten Einheilzeit, Entnahme der Healing Caps und Aufsetzen der Abdruckpfosten.
Dr. Michael Leistner
Abb. 20: Individueller Abdruck über die Abdruckpfosten.
Dr. Michael Leistner
Abb. 21: Ausgehärteter Abdruck.
Dr. Michael Leistner
Abb. 22: Mit aufgeschraubten Labor-Analogen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 23: Das Meistermodell.
Dr. Michael Leistner
Abb. 24: Die Docklocs® Zirkon Abutments aus Zirkondioxid mit Vicarbo-Schraube.
Dr. Michael Leistner
Abb. 25: Aufgeschraubte „Snap-on“-Attachments auf dem Modell.
Dr. Michael Leistner
Abb. 26: In frontaler Ansicht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 27: Mit aufgesteckten Matrizengehäusen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 28: Wachsbissschablone über den Docklocs.
Dr. Michael Leistner
Abb. 29: Fertige Brücken im Unterkiefer.
Dr. Michael Leistner
Abb. 30: Fertige Brücken im Unterkiefer von lingual.
Dr. Michael Leistner
Abb. 31: Wachsbissnahme nach eingegliederter Unterkieferversorgung.
Dr. Michael Leistner
Abb. 32: Eingeschraubte Docklocs.
Dr. Michael Leistner
Abb. 33: Wachsanprobe.
Dr. Michael Leistner
Abb. 34: Wachsanprobe in situ.
Dr. Michael Leistner
Abb. 35: Digitale Darstellung der Platzverhältnisse zwischen Docklocs, PEEK-Gerüst und Zähnen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 36: Freigestelltes PEEK-Gerüst.
Dr. Michael Leistner
Abb. 37: Platzierung der Gehäuse auf dem Modell.
Dr. Michael Leistner
Abb. 38: Aufgesetztes PEEK-Gerüst.
Dr. Michael Leistner
Abb. 39: Darstellung der Platzverhältnisse von frontal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 40: Fertige Prothese.
Dr. Michael Leistner
Abb. 41: Im PEEK-Gerüst ausgesparte Stellen für die Matrizengehäuse.
Dr. Michael Leistner
Abb. 42: Docklocs-Abutments mit Eindrehinstrument.
Dr. Michael Leistner
Abb. 43: Eingesetzte Matrizengehäuse mit Isolierringen (wichtig vor dem Einkleben).
Dr. Michael Leistner
Abb. 44: Fertige Prothese im Mund.
Dr. Michael Leistner
Abb. 45: Laterale Ansicht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 46: Unterkieferversorgung.
Dr. Michael Leistner
Abb. 47: Gaumenfreiheit im Oberkiefer.
Dr. Michael Leistner
Abb. 48: Lippenbild.
Dr. Michael Leistner
Abb. 49: Lippenbild.
Dr. Michael Leistner
Abb. 50: Ein natürliches Lachen.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Anzeige
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare.