Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Get unlimited access to exclusive content and features for free now.
Rekonstruktion eines Quadranten im Oberkiefer mit vier zweiteiligen, verschraubten Vollkeramikimplantaten
Bei der 67-jährigen Patientin waren vier der fünf vorhandenen Pfeilerzähne im linken oberen Quadranten nicht mehr zu erhalten. Der Eckzahn hätte endodontisch behandelt werden müssen, was die Patientin ablehnte, da sie auf der linken Seite schon sechs wurzelbehandelte Zähne hat ? das war ihr genug. Sie entschied sich dafür den Eckzahn zu extrahieren und die Zähne 21 bis 27 durch metallfreie Implantate zu ersetzen.
Für die Implantation wurden drei Zeramex XT-Implantate mit Durchmesser 5,5 mm und Länge 10 mm und ein Zeramex XT-Implantat mit Durchmesser 4,2 und 10 mm Länge verwendet. Diese neuen Implantate der Firma Dentalpoint zeichnen sich aus durch eine neu entwickelte Anschlussgeometrie. Die Abutments werden mit einer Kunststoffschraube (VICARBO® Schraube) verschraubt. Dadurch wird es möglich, die Implantate auf Knochenniveau zu setzen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 1: Ausgangs-OPG, Zähne 21, 22, 24 und 28 sind nicht mehr erhaltungswürdig.
Dr. Michael Leistner
Abb 2: OPG mit eingezeichneter Vermessung.
Dr. Michael Leistner
Abb. 3: OPG nach Extraktion und Sofortimplantation 21, 23, 27(8) und Insertion 25.
Dr. Michael Leistner
Abb. 4: OPG nach prothetischer Versorgung.
Dr. Michael Leistner
Abb. 5: Nach dreimonatiger Einheilphase, vor dem Freilegen der Implantate.
Dr. Michael Leistner
Abb. 6: Die freigelegten Implantate.
Dr. Michael Leistner
Abb. 7: Bereit zur Abformung, farbcodierte, eingeschraubte Abdruckpfosten.
Dr. Michael Leistner
Abb. 8: Erste Möglichkeit zum Abschrauben der Abdruckpfostenschraube.
Dr. Michael Leistner
Abb. 9: Weitere Möglichkeit, die Schrauben zu lösen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 10: Abdruck von der Oberseite.
Dr. Michael Leistner
Abb. 11: Modell mit Zahnfleischmaske, die Abutments sind bereits montiert und beschliffen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 12: Palatinale Ansicht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 13: Zirkongerüst im Scan von okklusal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 14: Zirkongerüst von lateral.
Dr. Michael Leistner
Abb. 15: Zirkongerüst frontale Ansicht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 16: Gefräßtes Zirkongerüst aufgepasst auf das Modell von bukkal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 17: Ansicht von palatinal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 18: Rohbrand von palatinal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 19: Rohbrand von bukkal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 20: Letzte Schichtung von bukkal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 21: Letzte Schichtung von palatinal beim Auftragen.
Dr. Michael Leistner
Abb. 22: Fertig glasierte Brücke von bukkal auf dem Modell.
Dr. Michael Leistner
Abb. 23: Fertige Brücke von palatinal.
Dr. Michael Leistner
Abb. 24: Zwei Wochen nach Freilegen mit Gingivaformern.
Dr. Michael Leistner
Abb. 25: Aufgesetzte Abutments, mit 15 N/cm verschraubt und mit Teflonband abgedeckt.
Dr. Michael Leistner
Abb. 26: Okklusale Ansicht, nach Verkleben mit Multilink Speed Cem (Ivoclar Vivadent).
Dr. Michael Leistner
Abb. 27: Bukkale Ansicht.
Dr. Michael Leistner
Abb. 28: Nach drei Wochen verheilte Gingiva.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Anzeige
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare.