Experten-Webinar: Non-invasives Kariesmanagement
Das klinische Erscheinungsbild der Karies verändert sich, sodass das „versteckte Karies“ verstärkt zu einer Herausforderung für die Ärzte/-innen wird.
EEG-Messungen konnten zeigen, dass blockierende Suggestionen unter Hypnose Sinneseindrücke wie Sehen, Hören und Schmerz zwar im Gehirn ankommen lassen, diese jedoch nicht bewusst weiterverarbeitet werden. Patientinnen und Patienten erleben die Reize als weit entfernt oder durch einen Schleier abgeschirmt und fühlen sich dabei sicher und entspannt. Dabei müssen Sie in der Zahnarztpraxis nicht einmal formell eine Hypnose einleiten: Wenn ein Patient im Zahnarztstuhl liegt, befindet er sich oft ganz automatisch in einem hypnoseartigen Trancezustand, ausgelöst durch die bevorstehende Behandlung. Diese natürliche Trance lässt sich therapeutisch nutzen.
Kostenfreier Info-Abend im Internet-Livestream für Patienten, Angehörige und Pflegefachkräfte
Dentaid stärkt Therapietreue bei Parodontalbehandlungen: Neue Zahnpasta verhindert erstmals Zahnverfärbungen durch antiseptische Wirkstoffe wie Chlorhexidin
Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit untersuchte die durchschnittliche Sondierungstiefenreduktion zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der subgingivalen Instrumentierung im Rahmen der parodontalen Therapie.
Zur Behandlung von schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktionen sind Okklusionsschienen neben einer Aufklärung und der Physiotherapie eine unbedingt empfehlenswerte Therapieoption. Auf Grundlage der besonderen strukturellen und neuromuskulären Ausstattung des Kauorgans kommt es unter der Therapie mit Okklusionsschienen zu einer langanhaltenden Neuorganisation muskulärer Funktionsmuster sowie einer Reorganisation der Belastungsverteilung in den Kiefergelenken. Im klinischen Alltag hat sich der digitale Workflow zur Erstellung der Schienen bewährt.
Bitte loggen Sie sich ein um Favoriten anzulegen!
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Kostenlos registrierenoder